Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Zweigverein Künzell ist Spitzenreiter

Bad Neustadt

Zweigverein Künzell ist Spitzenreiter

    • |
    • |

    RHön (POT) Der Computer in der Haupt-Geschäftsstelle des Rhönklubs in Fulda gilt als unbestechlich. Er gibt folgende Auskünfte über die aktuellen Mitgliederzahlen des länderübergreifenden Vereins.

    Demnach sind im hessischen Teil der Rhön derzeit 13 160 Rhönfreunde Mitglied im Rhönklub. Im bayerischen Teil sind es 11 011 und in der thüringischen Rhön bisher leider nur 1510. Doch hier in Thüringen steht das Vereinswesen 14 Jahre nach der Wende erst am Anfang.

    Den 16 Zweigvereinen in Thüringen stehen in Hessen 39 gegenüber. In Bayern gibt es derzeit 32 Ortsgruppen. Außerhalb der drei Bundesländer existieren in Cloppenburg und in Düsseldorf noch Zweigvereine, in denen ehemalige Rhöner sich zum Wandern und gemütlichen Treffen zusammengefunden haben.

    Der Zweigverein Künzell hat im Moment eine absolute Spitzenstellung erreicht. Er zählt am Anfang des Jahres 917 Mitglieder. Damit ist der Zweigverein Fulda, der über Jahrzehnte die Reihe der Zweigvereine anführte, in die zweite Position gedrängt. In Fulda sind im Januar "nur" 912 Mitglieder gemeldet.

    Gefolgt werden die Spitzenreiter von drei starken Vereinen: Würzburg meldet 745 Mitglieder, Gersfeld 727 und Bad Neustadt liegt mit 701 knapp über der 700er Marke. Das 600er Feld ist stark: Schweinfurt wird wohl in diesem Jahr noch die 700 überschreiten, denn im Augenblick zählt der Zweigverein Schweinfurt 696 Mitglieder.

    Es folgen Fladungen mit 674, Poppenhausen mit 659 und Wüstensachsen mit 647 Mitgliedern. Über 500 eingetragene Mitglieder haben die Vereine Rother Kuppe (530), Tann (556) und Eichenzell (564).

    Die Mär, der Rhönklub bestünde nur aus lauter Rentnern, wird von vielen Ortsvereinen widerlegt. In der Deutschen Wanderjugend im Rhönklub sind immerhin 2934 Kinder und Jugendliche gemeldet. Das entspricht 12 Prozent der Gesamtmitgliederzahl von 25 747 eingetragenen Rhönklub-Mitgliedern.

    So verzeichnet der Zweigverein Wüstensachsen 170 Jugendmitglieder. Etwa jedes vierte Mitglied hier ist ein Jugendlicher. Für seine sehr gute Jugendbetreuung bekannt ist auch der ZV Florenberg. Er kümmert sich um 164 junge Menschen. Danach folgt der ZV Künzell, der bekannt ist für seine Trachten- und Kindertanzgruppen, seine Theateraufführungen und seine Familienarbeit. Er betreut 151 kleine Rhönfreunde. In 37 weiteren Vereinen beträgt die Zahl der Jugendlichen mehr als 30. Mit solchen starken Gruppen lassen sich Aktivitäten entwickeln. Ein Vorbild gibt der junge Zweigverein Dipperz, der es in nur sechs Jahren seit seiner Gründung auf 85 Jugendmitglieder gebracht hat.

    Andererseits haben von den insgesamt 89 Rhönklub-Zweigvereinen 14 kein einziges Jugendmitglied. In diesen Vereinen müssten sich die Vorstände über kindgerechte Angebote Gedanken machen, fordert der Hauptvorstand. Hauptjugendwartin Manuela Baumbach, Dalherda, gibt gern Ratschläge, ebenso der Familienwart Nortbert Heil aus Künzell.

    Neben den Jugendmitgliedern bietet der Rhönklub die Mitgliedschaft als Haupt- und als Familienmitglied an. Die 15 065 derzeitigen Hauptmitglieder erhalten im Jahr viermal die Rhönwacht, die Kosten sind im Jahresbeitrag enthalten. Die 7748 Familienmitglieder zahlen einen niedrigen Beitrag, erhalten aber weder die Zeitschrift noch den Rhönkalender, den jedes Hauptmitglied als Weihnachtsgeschenk erhält.

    Auskunft über die Mitgliedschaft im Rhönklub erhalten Interessen- ten in der Geschäftsstelle in Fulda, Peterstor 7, 36037 Fulda.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden