Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

OBERSCHWARZACH: 30 Jahre für den Weinbau eingesetzt

OBERSCHWARZACH

30 Jahre für den Weinbau eingesetzt

    • |
    • |
    Seit dem Gründungsjahr dabei: Der Weinbauverein hat die 21 lebenden Gründungsmitglieder geehrt. Von links: Leo Niedermaier, Helmut Groha, Georg Wagner, Monika Lindner, Albert Müller, Otmar Hubert, Hermann Kraiß, Arnold Zehner, Oswin Kleinhenz, Otto Ruppenstein, Alois Kraiß und Ehrenvorstand Peter Pfister.
    Seit dem Gründungsjahr dabei: Der Weinbauverein hat die 21 lebenden Gründungsmitglieder geehrt. Von links: Leo Niedermaier, Helmut Groha, Georg Wagner, Monika Lindner, Albert Müller, Otmar Hubert, Hermann Kraiß, Arnold Zehner, Oswin Kleinhenz, Otto Ruppenstein, Alois Kraiß und Ehrenvorstand Peter Pfister. Foto: Foto: Matthias Beck

    36 Mitglieder hat der Weinbauverein Oberschwarzach für ihre langjährige Treue geehrt. Auf der Jahreshauptversammlung im Sebastianihaus wurde auch auch das 30-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Zu Gast war der fränkische Weinbaupräsident Arthur Steinmann und die neue Weinkönigin Kristin Langmann.

    Jürgen Rebhann aus dem Vorstandsteam, der den Abend moderierte, beglückwünschte die frisch gewählte fränkische Weinhoheit. Kristin Langmann würdigte in ihrem Grußwort die Leistungen der Weinbauvereine für das Dorfleben. Beispielsweise in Hinblick auf Weinfeste, die auch von der Jugend frequentiert werden, pflege man soziale Nachhaltigkeit. Bürgermeister Manfred Schötz und die Marktgemeindeweinprinzessin Karina Pfister bedankten sich für das Engagement der Vereine.

    Steinmann ging auf die Situation auf dem Weinmarkt ein. Es gebe das Bestreben, die Großlagen abzuschaffen, hin zu kleinen Lagen, aus denen große Weine kommen. Zur Liberalisierung auf dem Weinmarkt erklärte er, dass eine Profilierung nur über die Region möglich sei. Dabei spielten die Weinbauvereine eine wichtige Rolle.

    Georg Wagner, der 28 Jahre lang Schriftführer war, blickte auf die Aktivitäten des Vereins in den vergangenen 30 Jahren zurück. Auf Initiative des damaligen zweiten und späteren ersten Bürgermeisters Gottfried Keß sei der Verein am 6. Mai 1985 gegründet worden. Peter Pfister war der erste Vorsitzende. Ihm folgte Manfred Baumann nach. Ab 2011 gab es Vorstandsteams.

    Die Arbeit des Vereins sei von vielfältigen Aktivitäten geprägt. Wagner sprach zunächst das Herbstweinfest in der Maschinenhalle der Familie Hubert Groha im Jahr 1985 an. Es folgten Prämierungsweinproben, die Steigerwälder Weintage, die Marktgemeindeweinfeste, der Bau der Abt-Ludwig-Hütte am Herrenberg und später der Bau des Weinpavillons am Franziskus. Sitzungen, Lehrfahrten, Ausflüge und die Weinhoheiten hat Wagner in der Chronik festgehalten.

    Schriftführer Alfons Hespelein ging auf die Aktivitäten im letzten Jahr ein. Das Pavillonfest an der Franziskus-Statue in Wiebelsberg, das Weinfest in Oberschwarzach und die Teilnahme am Gerolzhöfer Weinfestumzug gehörten dazu. Das Angebot für den Ferienspaß an der Abt-Ludwig-Hütte, die Prämierungsweinprobe und die Unterstützung für den magischen Punkt am Stollberg zählen neben Ausflügen, Vorführungen und Arbeitseinsätzen zu den Aktivitäten.

    Andreas Zehner aus dem Vorstandsteam ging auf einige Aktivitäten im laufenden Jahr ein. Am 25. April finden die Krönungsfeierlichkeiten der neuen Marktgemeindeweinprinzessin Anne Ruppenstein im Steigerwaldzentrum statt. Am 14. Mai nimmt man neben Michelau, Dingolshausen und Gerolzhofen in Wiebelsberg wieder beim Weinpanoramatag teil. Neben dem Ferienspaß im August ist wieder das Marktplatzweinfest in Oberschwarzach vom 4. bis 6. Juli geplant.

    Bei den Neuwahlen stellte sich aus zeitlichen und beruflichen Gründen Jürgen Rebhann für die engere Führung nicht mehr zur Verfügung. Neben den bisherigen Teammitgliedern Andreas Zehner und Andreas Groha wurde Thomas Kraiß gewählt. Schriftführer bleibt Alfons Hespelein und Kassiererin Monika Lindner.

    Der erweiterte Vorstand setzt sich aus Manfred Baumann, Robert Ruppenstein, Arthur Mayer, Klaus Schanz, Georg Wagner, Reiner Biegner und Johannes Pfister zusammen. Neu dazu kam Jürgen Rebhann. Kassenprüfer sind Leo Niedermaier und Anton Goldstein, der für Ewald Schwab die Aufgabe übernimmt. Rudolf Fick, Werner Illner und Alfons Hespelein wurden in den Festausschuss gewählt.

    Für 25 Jahre wurden geehrt: Valentin Baumann, Gottfried Fick, Joachim Fischer, Anton Goldstein, Christine Goldstein, Günter Groha, Lothar Heilmann, Bruno Hespelein, Gertrud Hoyer, Rudolf Kaim, Peter Kern, Edith Kraiß, Ernst Nöth, Adolf Scharf und Ewald Schwab. Als Gründungsmitglieder wurden geehrt: Reinhard Biegner, Werner Ebert, Helmut Groha, Hubert Groha, Sebastian Habersack, Otmar Hubert, Karolina Hußlein, Gottfried Keß, Oswin Kleinhenz, Alois Kraiß, Hermann Kraiß, Alfons Kundmüller, Monika Lindner, Albert Müller, Leo Niedermaier, Peter Pfister, Karl Rockmann, Otto Ruppenstein, Hans Tischner, Georg Wagner und Arnold Zehner.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden