Die Ortshauptversammlung der CSU lockte viele Mitglieder in den großen Saal des Pfarrheimes "Haus der Begegnung". Obwohl Neuwahlen und die Ehrung verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung standen, rückte ein Thema in den Mittelpunkt, das im Bericht des Fraktionsvorsitzenden Walter Weinig enthalten war.
Seit Monaten ist die geplante Erweiterung der Sand- und Kiesausbeute durch die Firma Glöckle im Grafenrheinfelder Osten auf angestrebten 85 Hektar Fläche in der Gemeinde in aller Munde. In der Versammlung entwickelte sich dieses Thema zum "Hauptaufreger". In zahlreichen Redebeiträgen machten sich die CSU-Mitglieder Luft: "Keine weitere Sand- und Kiesausbeute!"
Thomas Horna fasste die Befürchtungen der Betriebe im Gewerbegebiet Süd zusammen. Er sah in der Sand- und Kiesausbeutung die Möglichkeit schwinden, dass sich das Gewerbegebiet weiter entwickeln könne. Vorsitzender Christian Keller erinnerte, dass Grafenrheinfeld seit 1970 von 1000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 500 Hektar verloren habe. "Das sind für mich 500 Gründe, um klar zu sagen: Es ist genug! Rafeld hat seinen Beitrag geleistet. Wir lassen unsere Flur nicht weiter ausbeuten", rief er aus.
Schimmel im Kindergarten
Auch die Situation um den "Kindergarten Fröschloch" sei nach wie vor ungewiss, fuhr Weinig fort. Wegen eines erheblichen Schimmelschadens könne das Gebäude momentan nicht genutzt werden. Keller erinnerte in seinem Rückblick an zahlreiche Veranstaltungen seit der letzten Ortshauptversammlung. Er dankte allen Helfern. Den "Advent im Bühl" hob er hervor: "Die CSU hat hier eine wirkliche Lücke im Veranstaltungskalender gefunden."
Die Neuwahlen brachten eine paritätische Besetzung von Frauen und Männern im Vorsitz hervor. Als Vorsitzender wurde Keller einstimmig bestätigt. Er wird künftig vertreten von Martin Friedrich, Martina Gießübel und Stefanie Horna. Beisitzer sind Harry Ebner, Andreas Feller, Egon Heinisch, Thomas Horna, Mathias Kupczyk, Frederic Mack, Gerhard Then, Armin Wagner und Stefan Zimmerer. Zum Schatzmeister wurde Osman Cat gewählt, zur Schriftführerin Elke Zimmerer. Kassenprüfer sind Helga Weinig und Oswald Döpfert. Die Versammlung wählte außerdem neun Delegierte und ebenso viele Ersatz-Delegierte.
Geehrt wurden Roland Suhl für 40-jährige Mitgliedschaft und Birgit Wiggen und Gerhard Then für ein Vierteljahrhundert Zugehörigkeit zur CSU. Als Gastredner hatte Keller den Kandidaten für das Europaparlament Christian Staat aus Arnstein und den designierten Landratskandidat Lothar Zachmann (Dingolshausen) eingeladen. Staats Referat mit dem Hauptthema "Brexit" fand starken Beifall und initiierte eine rege Diskussion über Europa. Zachmann nutzte die Gelegenheit, um der Versammlung sich und seine Ziele vorzustellen.