Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

UNTERSPIESHEIM: Alle vier Elemente auf der Bühne

UNTERSPIESHEIM

Alle vier Elemente auf der Bühne

    • |
    • |
    Selbst die Kleinsten sind im Speasemer Faschingsfieber und präsentierten ihre gelernten Tanzschritte auf der großen Bühne.
    Selbst die Kleinsten sind im Speasemer Faschingsfieber und präsentierten ihre gelernten Tanzschritte auf der großen Bühne. Foto: Foto: Leo Stöckinger

    Gute Laune, Humor, Witz, Satire und farbenfrohe Tanzvorführungen – alles Voraussetzungen um eine fünfstündige Faschingssitzung erfolgreich durchzuführen. Dies gelang wieder einmal dem katholischen Frauenbund Unterspiesheim. Den Damen des Elferrats mit ihrer Präsidentin Carmen Schmidt gelang es, das Publikum in Stimmung zu versetzen, getreu dem Motto „Fasching 2018 ist der Hit, kommt macht alle mit“. Die Präsidentin führte wortgewandt durch das närrische Programm und die 110 Akteure schafften mit ihren Darbietungen eine prächtige Faschingsatmosphäre in der Halle.

    Was alles so passieren kann, wenn die örtlichen Feuerwehrleute nach Italien fliehen, um ihren Rentenstand zu genießen, zeigten in genialer Weise Florian Brandeisen und seine Kameraden, im wahren Leben die Dünnigers und Scheidigs. „Das Feuerwehrhaus hat drei Stellplätz' und wird voraussichtlich eher fertig als der Flughafen in Berlin, schau mer Mal“ – mit solch Spötteleien hatten sie den Applaus auf ihrer Seite. Auch trugen sie mit satirischen Können die „After-Umzugs-Party“ auf der Bühne zu Grabe und machten damit auf das Ende der Tradition aufmerksam, bis tief in die Nacht nach der Faschingsumzugsfeier im DJK Sportheim weiterzufeiern.

    Ebenfalls zur Tradition im Speasemer Fasching gehört der Show-Auftritt des Männerballetts „Die Salatfreunde“. Immer wieder ein Höhepunkt, doch diesmal konnten sie die Qualität nochmals erheblich nach oben schrauben. Eindrucksvoll setzten die 17 Tänzer die Choreographie vom Piratendasein im Einklang mit dem musikalischen Takt erstklassig um. Ein wahrlicher Augenschmaus nicht nur durch die verschiedenen Tänze, sondern auch durch ihre Maskeraden.

    Auch begeisterte die Showtanzgruppe des Frauenbundes mit ihrer Vorführung. Erde, Luft, Feuer und Wasser – diese vier Elemente brachten die Akteurinnen tänzerisch gekonnt auf die Bühne. Nicht nur allein durch die große Anzahl von 19 kleinen Tänzerinnen, sondern auch durch die großartigen bunten Kostümen brachte die Purzelgarde das Publikum zu Applausstürmen.

    In der Speasemer Nacht der Narren zogen die Gruppe „4 group“ mit ihrem Wahlduell das örtliche Geschehen genauso durch den Kakao wie „Sternie and the bavarian brights“. Bei „Bares für Wahres“ brachte Pfarrer Amrehn (Sebastian Friedl) eine Wunschlampe mit, die nicht ganz funktionierte: „Ich habe mir eine orientalische Schönheit gewünscht, die mir a bissele den Haushalt sauber hält – ich wollt doch kenn Perserteppich.“ Dafür bekam er genauso wenig die begehrte Händlerkarte wie für den Verkauf seines Goldrandporzellans, um mit dem Erlös Goldteller mit Porzellanrand zu kaufen.

    Als schwer geplagte Frauen mit Cellulitis klagten die Akteurinnen des Elferrats ihr Leid auf der Bühne. „Warum ist Gott so gemein, er schuf uns mit Dellen an Popo und Bein“ sangen die Damen bei ihren Leibesübungen. Gleich drei Sketche präsentierten die „Zamgewürfelten“. Beim „Kinobesuch“ brachten die sieben Darsteller und Darstellerinnen das Publikum sogar ohne Worte zum Lachen, einfach durch gute Parodie.

    Die Faschingssitzung wird am Rosenmontag ab um 13.11 Uhr in der DJK-Sporthalle wiederholt.

    Die Mitwirkenden Sitzungspräsidentin: Carmen Schmidt Elferrat: Reinhilde Seufert, Jutta Heusinger, Katrin Beinrott, Babsi Heck, Isolde Rath, Johanna Schmidt, Maria Brand, Dagmar Haas, Madline Seufert und Ramona Brand Schautanz „Die vier Elemente“: Johanna Scheuring, Nicole Kiesel, Anna Schäfer, Anna Sobotik, Anna Wiederer, Annika Koch, Tina Kiesel, Tina Friedl, Anna Seubert, Fiona Preiß, Leah Scherpf, Lena Seubert, Linda Scheuring, Hanna Wieland und Jessica Seufert. Cellulite-Elferrat: Reinhilde Seufert, Katrin Beinrot, Isolde Rath, Jutta Heusinger und Babsi Heck. Spaesemer Garde - Polka: Emily Ludwig, Luisa Baumüller, Nele Hänsch, Jule Hänsch, Alina Ebert, Melina Rath, Susanna Kobosil und Paula Scherpf. Trainerinnen: Anna Wiederer, Johanna Scheuring Wahlduell: Katrin Beinrott, Isolde Rath, Rene Rath und Jonas Haas Sternie and the bavarian brights: Steffen Sternecker, Markus Ebert, Sebastian Friedl, Volker Erich, Rene Seufert und Christian Bönig. Dünninger und Scheidig: Bernd Scheidig, Angelika Scheidig, Hans Dünninger, Bettina Hümmer-Dünninger und Thorsten Scheidig. Technik: Holger Scheidig Männerballett: Andreas Plempel, Volker Erich, Peter Sternecker, Jochen Brand, Klaus Köpfer, Bernd Wiederer, Sven Erich, Thomas Rottmann, Alexander Treutlein, Andre Schirmer, Jochen Haas, Michael Kirchner, Steffen Sternecker, Johannes Feldner, Tim Köpfer, Julian Kiesel, Daniel Kiesel, Manuel Schmitt und Tim Riedmann. Trainerin Tina Treutlein Purzelgarde: Jule Scheidig, Melina Fleps, Marcella Mitrea, Klara Nöth, Leonie Reiher, Mona Reiher, Aaliyah Seufert, Mariella Brand, Paula Scheidig, Isabell Friedl, Leni Wiederer, Melanie Friedl, Leony Seifert, Sophie Bönig, Estella Kunst, Lina Ebert, Marie Gawron, Sophia Werner und Kamilla Kunst. Trainerinnen: Ramona Brand, Lena Seubert, Leah Scherpf Die Zamgewürfelten (Im Kino): Alexandra Göbel, Heike Dressel, Anja Habermann, Johanna Schmidt, Philipp Karch, Klaus Schmidt und Wolfgang Karch Die Zamgwürfelten (Am Morgen danach): Alexandra Göbel, Philipp Karch, Wolfgang Karch und Michael Lichosik. „Neue“ Garde - Polka: Lena Ludwig, Anna Wiederer, Emilia Höfer, Anna Schäfer, Franziska Scherpf, Fiona Preiß, Anna Seubert, Leah Scherpf und Johanna Scheuring. Trainerin: Anna Seubert Becherrap-Elferrat: Johanna Schmidt, Maria Brand, Marion Seufert, Dagmar Haas, Madline Seufert und Ramona Brand Die Zamgewürfelten (Irish coffee): Alexandra Göbel und Klaus Schmidt Bühnentechniker: Markus und Christoph Friedrich Technik: Marcel und Rene Rath

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden