Die Bilanz des vergangenen Jahres konnte sich sehen lassen, die der Vorsitzende der Harmonie Schweinfurt Georg Kreiner, anlässlich der Mitgliederversammlung in der Hochschule für angewandte Wissenschaften vorstellte. „Wir haben eine mit 339 Mitgliedern stabile Lage bei einer gleichzeitig soliden Finanzsituation“, konstatierte Kreiner laut Pressemitteilung. Die Finanzmittel resultieren aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Überschüssen aus Veranstaltungen, die zweckgebunden für Förderprojekte ausgegeben werden. Kreiner verwies auf die zahlreichen Förderprojekte der vergangenen Jahrzehnte für Kultur, Jugend und Theater. 450 000 Euro habe der Förderverein in den vergangenen 30 Jahren zur Verfügung gestellt. „Wir übernehmen gerne Verantwortung, wenn Stadt, Land und Staat diese aus übergeordneten Gründen nicht leisten können“, erklärte Kreiner. Als aktuelle Großprojekte nannte er das „Wälzlagerdenkmal“, das im Châteaudun-Park vor dem Theater aufgestellt wird, und die Replik des Brückendenkmals an der Max-Brücke, ursprünglich von Theodor Fischer entworfen. Besonders das „Wälzlagerdenkmal“ habe in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit und Überzeugungsarbeit erfordert, um in Schweinfurt, der Stadt der Industrie und Kunst, dem Wälzlager ein entsprechendes Denkmal zu setzen.
Besonderen Dank richtete Georg Kreiner an die zwei Jubilare, den Ehrenvorsitzenden der Harmonie, German Cramer, und den Gynäkologen Dr. Helmut Schwind. „Dir, lieber German, für 50 Jahre Vorstandsarbeit, als Ratgeber und Gesprächspartner, an dem man sich auch mal reiben kann.“ Und dem Jubilar Schwind dankte er im Namen vieler Frauen, dass er einige Harmonie-Mitglieder auf die Welt gebracht habe.