Die Verantwortung für die Geschicke ihrer Gemeinde, ein voller Terminkalender und viele Entscheidungen treffen zu müssen, zählte zu den Gemeinsamkeiten ihres aktiven Politikerlebens. Jetzt, im politischen Ruhestand, verbindet sie dieser "wesentliche Lebensabschnitt", wie es Wernecks früherer Bürgermeister Paul Heuler ausdrückt, als Mitglieder des Altbürgermeister-Stammtisches, der auf Initiative von Willy Zirkel 1996 aus der Taufe gehoben wurde.
Seitdem treffen sich die Altbürgermeister und Altbürgermeisterinnen des Landkreises vierteljährlich zum Austausch und Gespräch in lockerer Atmosphäre und für gemeinsame Unternehmungen. Die Intention dahinter: Die früheren Bürgermeisterkollegen nicht aus den Augen zu verlieren. Nach einem Ausflug nach Kolberg und einem adventlichen Treffen Ende 2019 in Werneck wurde die schöne Regelmäßigkeit bedingt durch die Corona-Pandemie allerdings erstmals unterbrochen.
Erst nach längerer Zwangspause lud Stammtisch-Präsident Bruno Strobel, früherer Bürgermeister von Waigolshausen, jetzt ins Freizeitzentrum seiner Heimatgemeinde ein. Voraussetzung dafür war die Erstellung eines Hygienekonzept, bei dem ihm Edeltraud Baumgartl, die neue Wernecker Altbürgermeisterin, eine große Hilfe war. Außerdem stand die Zusammenkunft unter einem besonderen Vorzeichen: Strobel gab seinen Vorsitz beim Stammtisch und die damit verbundene Organisation der Treffen ab. Und auch sein Stellvertreter im Vorsitz, Paul Heuler, warf das Handtuch.
Kaffee und Kuchen im Freizeitzentrum
"Man muss gelegentlich mal in den Kalender sehen", erklärte Heuler, der heuer seinen 75. Geburtstag feierte, den Schritt. Bruno Strobel "geht mit Riesenschritten auf die 80 zu", ergänzt er. Beide seien sie 2009 vom damaligen Präsidenten Willy Zirkel "installiert worden", sagt Heuler. Jetzt sollen wieder Jüngere ran, ist er sich mit Strobel einig. Doch davor gab es im Freizeitzentrum bei Kaffee und Kuchen einen kurzen Rückblick auf ereignisreiche Stammtisch-Jahre mit 40 Veranstaltungen unter Strobels Ägide.
Bei Halbtages- und auch Ganztagesausflügen wurde die Heimat erkundet, Städte besucht, in den Landkreisgemeinden bei ausgewählten Betrieben und Organisationen hinter die Kulissen geschaut. "Immer sehr schön, sehr interessant" seien die Unternehmungen gewesen, sagt Strobel. Und eine gute Mischung. Vieles hätte man sonst nicht gesehen. Und er dankt, ebenso wie Heuler, den Türöffnern und Helfern bei den Veranstaltungen. Immer blieb auch Zeit über Privates zu reden, die Gesundheit, Partner und Familien und das Dorfgeschehen.
Mitverantwortliche gefunden
"Äußerst überraschend" kommt anschließend Michael Geck, Altbürgermeister von Sulzheim, zu seiner neuen Aufgabe. Erst vor einer Stunde sei er angesprochen worden, ergreift er vor der Wahl das Wort. Alleiniger Präsident des Stammtisches will er nicht sein. Nur unter der Voraussetzung, dass ein oder zwei Mitverantwortliche mit ins Boot kommen, habe er ja gesagt. Auch die haben sich mit Arthur Arnold und Edeltraud Baumgartl offenbar kurzfristig gefunden.
Der Ex-Rathauschef von Euerbach ist zwar gerade im Urlaub am Bodensee, habe aber bei einem Telefonat seine Zusage gegeben, sagt Strobel. Ein "Pferdewechsel angesagt" ist auch beim Posten des Schatzmeisters, den seit 1996 Altbürgermeister Hubert Hübner inne hatte. Wernecks früheres Gemeindeoberhaupt Edeltraud Baumgartl erklärt sich bereit, dieses Amt zu übernehmen und darüber hinaus den Vorsitzenden zu unterstützen.
Wie immer gehörten auch einige aktuelle Informationen zur besuchten Gemeinde und dortige Besonderheiten dazu, was Bürgermeister Christian Zeißner übernahm. Landrat Florian Töpper dankte in seinem Grußwort der scheidenden Führungsriege. Ohne den Stammtisch wäre die kommunale Familie um einiges ärmer.
Highlight vor dem Abendessen war eine Führung in der nach Plänen von Dr. Jürgen Lenssen erbauten neuen Pfarrkirche. Übernommen hatte das Kirchenpfleger Herbert Hammer, der es verstand, die Entstehungsgeschichte des 2015 eingeweihten Neubaus, Besonderheiten während des Baus und die architektonische und künstlerische Ausgestaltung nicht nur äußerst informativ, sondern auch ebenso kurzweilig vorzutragen.