Die IG Metall-Ehrung ist wohl die größte Jubilarehrung in der Region Schweinfurt. Insgesamt 380 Jubilare wurden für 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Der 2. Bevollmächtigte Jens Öser errechnete 16 750 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit.
Zum Interview auf die Bühne bat Peter Kippes als „prominentestes Mitglied“ Elisabeth Kuhn, ehemals Betriebsrätin bei SKF und ehrenamtliches Vorstandsmitglied der IG Metall. Den wilden Streik 1988 bei SKF nannte sie ihr Schlüsselerlebnis. Damals als Jugendvertreter mit von der Partie war auch der Festredner und DGB-Regionsvorsitzende Frank Firsching. In seiner Ansprache ergänzte er die Erfolgsliste der Schweinfurter IG Metall. 1988 der Erhalt des freien Wochenendes bei SKF, 1993 der Aufsehen erregende Marsch nach Bonn, 2004 der Erhalt des Schaeffler Werkes Eltmann, das vor dem Aus stand, 2010 die Abwehr des radikalen Personalabbaus bei Siemens in Bad Neustadt, als die Rhön aufstand. In eindringlichen Worten beschrieb Firsching die Notwendigkeit des solidarischen Handelns als Grundlage gewerkschaftlicher Kraft.
Von solidarischen Erlebnissen berichteten auch der ehemalige Sachs- Betriebsratsvorsitzende Werner Kleinhenz (50 Jahre Mitglied), der ehemals 2. Bevollmächtigte Wolfgang Ziller (50 Jahre), der aktuelle Vorsitzende der IG Metall Senioren, Ludwig Neumaier (50 Jahre), und Ilona Omert (40 Jahre), die aktiv gegen die Schließung des Textilwerks von René Lezard gekämpft hat.
Zum Inventar der IG Metall Jubilarehrung gehört auch die Schweinfurter Seniorenband, die der Veranstaltung wieder einmal einen gelungenen Rahmen bot. Folgende Männer und Frauen wurden geehrt:
40 Jahre: Natale Giorgio, Johann Hadasch, Wolfgang Mohr, Anton Rudloff (alle Bergrheinfeld), Rudolf Beck, Rudolf Ehrhardt, Vitus Kestler, Wolfgang Ort, Manfred Oschowitzer, Harald Tröster, Bernd Zweier (alle Dittelbrunn), Waltraud Hegmann (Euerbach), Siegfried Bittner (Geldersheim), Horst Konrad, Otto Schulz (beide Gerolzhofen), Gerd Eichhorn, Helmut Fendrich, Dieter Grimmer, Otto Hegler, Willi Schickerling (alle Gochsheim), Rudolf Braun, Harald Pöhlmann, Gerhard Rumpel, Klaus Weingart (alle Grafenrheinfeld), Günther Grünewald, Jürgen Köhler, Franz Winter (alle Grettstadt), Rudolf Back, Sieglinde Back, Hilmar Dotterweich, Heinz Herbert, Gerd Schmiedl, Elfriede Schmierl, Johannes Sossnitza (alle Kolitzheim), Manfred Jäger (Michelau), Hermann Knauer, Kurt Kopp, Elmar Ritter, Karl Heinz Rott (alle Niederwerrn), Helmut Groha (Oberschwarzach), Roman Groganz, Heinz Guthardt, Otto König, Wilhelm Schüssler (alle Poppenhausen), Edwin Knaup, Benno Theophil (beide Röthlein), Gerhard Hertel, Harald Matthe, Wolfgang Müller, Helmut Münch, Friedrich Röder, Gotthard Seubert (alle Schonungen), Gerd Dülk, Paul Endres, Helmar Sauer (alle Schwanfeld), Horst Engelhardt, Anneliese Kaiser, Klaus Söldner (alle Schwebheim), Nafie Ali, Heinrich Bonowski, Niyattin Celebi, Helmut Dittmann, Werner Ebner, Margot Eck, Erich Gössmann, Heinz Grove, Mehmet Güler, Orhan Güney, Gerhard Herrmann, Ljubica Ivezic, Werner Jonas, Ismail Karatas, Harald Klaus, Rudolf Kolb, Reinhold Kolm, Alexander Krug, Hans Kuchenbuch, Elisabeth Kuhn, Helmut Kuster, Peter Lehr, Hans Löffler, Jürgen Markert, Norbert Möser, Jaklen Neumann, Harald Nies, Walter Oschowitzer, Mitra Petkovic, Babette Popp, Uwe Reuter, Heinrich Schneider, Klaus Scholich, Holger Schramm, Heinz Schröttle, Gabriele Sciarrotta, Hidir Tas, Dieter Trost, Apostolos Vassios, Bernd Weiss, Günter Weissbeck, Dieter Westerhold, Karlheinz Wolf, Abdullah Yilmaz, Zeynep Yuecedag, Manfred Ziegler (alle Schweinfurt), Klaus Arleth, Bernd Müller, Helmut Riess, Hermann Weber (alle Sennfeld), Herbert Eschenbach, Hubert Steinruck (beide Stadtlauringen), Willibald Greb (Sulzheim), Bruno Golinske, Günter Zschocke (beide Üchtelhausen), Herbert Hirschmann, Adolf Schwach, Albert Zoller (alle Waigolshausen), Peter Fella, Klaus Reusch (beide Wasserlosen), Waltraud Bick, Brigitte Böhm, Dieter Handel, Günther Heilmann, Peter Hofmann, Annegret Jentzsch, Bernhard Pfister, Georg Stapf, Ernst Strobel (alle Werneck). 50 Jahre: Erich Vogt (Bergrheinfeld), Eva M. Glückler, Johannes Mark, Siegfried Mayer, Edgar Nöth, Manfred Söhnlein (alle Dittelbrunn), Erwin Barth, Ernst Keller (beide Euerbach), Rudi Schuler (Geldersheim), Manfred Heuer (Gerolzhofen), Roland Eck, Inge Hagen (beide Gochsheim), Reinhard Demuth (Kolitzheim), Erich Dürrschmidt, Paul Folles, Günter Füglein, Erich Marisch, Ludwig Neumaier, Rainer Rummert, Dieter Schmidt (alle Niederwerrn), Irmgard Weigel (Poppenhausen), Herbert Johanni (Röthlein), Manfred Barthel, Roland Geb, Maria Helmer, Horst Niklaus (alle Schonungen), Manfred Braun, Georg Forchhammer, Günter Geis, Michael Grundmann, Klaus Hilscher, Roland Hofmann, Otmar Hügel, Werner Kleinhenz, Walter Knopf, Wolfgang Köhler, Helmut Kommer, Kurt Krines, Otto Lochner, Jürgen Martens, Manfred Omlor, Werner Öser, Gerhard Promeuschel, Marga Schraut, Rita Singer, Wolfgang Ziller (alle Schweinfurt), Hans Katzensteiner (Waigolshausen). 60 Jahre: Heinrich Braun (Geldersheim), Edgar Enders, Robert Thomas (beide Gochsheim), Dieter Schmidt (Grettstadt), Wilhelm Tröster (Niederwerrn), Edgar Dorsch, Paul Hohner, Helmut Müller, Werner Scheuring (alle Schonungen), Rudi Sauer (Schwanfeld), Hans Brütting, Oswald Dumor, Joachim Fiedler, Helmut Heinzmann, Hermann Jäger, Günter Kohl, Elvira Köhler, Gerhard Kupfer, Heinz Ludwig, Fritz Meis, Hermann Precht, Siegfried Schäfer, Manfred Seifert, Wilhelm Sprenger, Inge Süss, Georg Tröster, Günter Weichsel, Klaus Werner (alle Schweinfurt).