Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Amerikaner sind bestens unterrichtet

Gerolzhofen

Amerikaner sind bestens unterrichtet

    • |
    • |

    gerolzhofen Die Amerikaner sind gut informiert, als sie vor Gerolzhofen stehen. Da ist zum einen die absolute Lufthoheit der Alliierten, deren Aufklärungsflugzeuge unbehelligt ihre Kreise über Gerolzhofen und sein Umland ziehen.

    Zum anderen hat es verschiedene Boden-Kontakte seit dem Frauenaufstand vom 6. April 1945 gegeben. So ist der ebenfalls zum Tode verurteilte Stadtkämmerer Xaver Schieber während seiner Flucht in Nordheim auf die US-Truppen gestoßen und hat einem Offizier die Vorfälle in Gerolzhofen gemeldet. In Escherndorf, beim Divisionsstab in Prosselsheim und zum Schluss in Würzburg wird er vernommen.

    Auch Felix Raab, der mit Georg Höret die weiße Fahne auf dem Rathaus in Gerolzhofen hisste, findet in Volkach zu den Amerikanern, nachdem er fünf Tage nach dem Frauenaufstand in der Nacht das Versteck in der Scheune von Hans Mattmann verlassen hat. Am Morgen wird er bei Major H. C. Kauffman vorstellig. Der versichert ihm, wenn möglich, Gerolzhofen zu schonen und wird dort selbst nach der Besetzung einer der führenden Männer der Militärregierung. Man darf davon ausgehen, dass bei diesen Vernehmungen nicht nur über den Frauenaufstand, sondern auch über die maßgeblichen Nazi-Größen geredet wird.

    Doch auch in den eigenen Reihen befinden sich zuverlässige Informationsquellen. So gehören der Einheit, die in Gerolzhofen einzieht, mit Karl Brodmann und Abraham (?) Prölsdorfer mindestens zwei Juden an, die noch nicht lange zuvor in Gerolzhofen gelebt haben, wie sich Gerhard Schmitt erinnert, dessen Vater Karl am 25. Mai von den Amerikanern als Bürgermeister eingesetzt wurde. Die genannten jüdischen Familien haben es noch rechtzeitig geschafft, nach Amerika auszuwandern. Die Prölsdorfers waren gar im Mai 1941 unter den allerletzten, bevor es den Juden ab September 1941 verboten war, ihre Heimatgemeinde zu verlassen.

    Kurz vor dem Einmarsch gibt es noch verschiedene andere "Funk-Kontakte" zwischen US- und Gerolzhöfer Seite. Davon morgen mehr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden