Gästeführungen können unter Einhaltung bestimmter Schutz- und Hygienemaßnahmen stattfinden. Gäste mit Symptomen einer Covid-19-Erkrankung bzw. Kontakt in den letzten 14 Tagen mit einem Erkrankten können nicht teilnehmen. Die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes sind verpflichtend. Bei Gästeführungen kommt der Einsatz der „Personenführungsanlage“ (Audio-Guide) zum Einsatz. Führungen können kurzfristig abgesagt werden.
Über Künstlerinnen und Opfer grausamer Machtverhältnisse
Die Führung „Frauen werden sichtbar - Teil 1 – ein Stadtrundgang auf weiblichen Spuren“ findet am Freitag, 10. September, um 16 Uhr statt. Frau Helldörfer erzählt bei ihrem Stadtrundgang von Zeitzeuginnen, die vom 17. bis ins 20. Jahrhundert gelebt haben. In Schweinfurt schrieben nicht nur große Industrielle wie Sattler, Fischer oder Sachs und der Dichter Rückert Geschichte, sondern auch acht emanzipierte Frauen. Diese acht Frauen haben ebenso ihre Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen. Sie waren große Künstlerinnen oder unschuldige Opfer grausamer Machtverhältnisse.
Informationen über Weinlage, Weinbau und Weinort Wipfeld
Der Wein und die Natur stehen bei dieser Genussreise am Sonntag, 12. September, durch die Weinlage Wipfelder Zehntgraf im Mittelpunkt. Informationen zum Weinbau, der Weinlage, dem Terroir sowie dem Weinort Wipfeld kommen bei der Führung nicht zu kurz. Die vielen Weinweitblicke werden im Gedächtnis bleiben, ebenso das Extra an Genuss. Die Wanderung startet um 10 Uhr mit Michael Schmid.
Streifzüge in die Vergangenheit am „Tag des offenen Denkmals“
Der „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 12. September, statt und steht dieses Jahr unter dem Motto: „Sein & Schein – in Architektur, Geschichte und Denkmalpflege“. Deutschlandweit sind Architektur- und Geschichtsliebhaber zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. Der Flyer zum „Tag des offenen Denkmals“ liegt in der Tourist-Info Schweinfurt 360° aus.
Geschichten über den Wein sowie die lange Tradition des Weinbaus
Die Führung „Unterwegs mit dem Winzerjungen Peter“ steht am Donnerstag, 16. September, auf dem Programm. „In dubio Wein“ ist der Slogan des Winzerjungen. Auf dem Rundweg erfahren die Teilnehmer Geschichten über den Wein sowie die lange Tradition des Weinbaus in Schweinfurt. Bei einem Zwischenstopp in der Weinstube Dahms können die Gäste sich selbst von einem guten Tröpfchen Frankenwein inspirieren lassen. Die Führung mit Peter Hausmann startet um 18 Uhr.
Eintauchen in die bewegende und bewegte Geschichte der Firma Sachs
Ein Gästeführer begleitet am Donnerstag, 16. September, durch die beeindruckende SACHS-Ausstellung in einer ehemaligen Produktionshalle. Neben der Unternehmensgeschichte ist auch anhand zahlreicher Exponate aus den Bereichen Fahrradnaben, Motoren, Fahrwerk- und Antriebskomponenten die imposante Entwicklung der Technik zu bestaunen. Los geht's um 18 Uhr.
Besuch der Grabstätten bekannter Ehrenbürger und Pioniere
Steine erzählen Geschichte. Am Tag des Friedhofes, Sonntag, 19. September, führt Gertrud Hofmann über den Schweinfurter Hauptfriedhof. Dort besucht sie die Grabstätten von bekannten Ehrenbürgern und den Pionieren der Industrialisierung. Zudem werden die Stätte für Stillgeborene und der jüdische Friedhof von außen betrachtet. Die Führung findet um 14 Uhr statt.
Erkundung der Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde Euerbach
An der „Hasenklinge“ unterhalb des Euerbacher Wäldchens liegt der „gute Ort“, wo jüdische Familien ihre Angehörigen betrauert haben. Schon 1672 hatte die jüdische Gemeinde Euerbach vom Dorfherren Adam Ulrich von Steinau dieses Grundstück als Begräbnisstätte erworben. Bis 1936 wurde er mehrmals vergrößert. Bestattungen fanden bis 1940 statt. Heute befinden sich dort noch 1171 Grabsteine. Dies und mehr ist am Tag des Friedhofs, Sonntag, 19. September, um 15 Uhr von Gästeführer Johannes Krüger zu erfahren.
Vergnügen im Wildpark für die ganze Familie am Weltkindertag
Der Leiter des Wildparks Schweinfurt, Thomas Leier, führt am Weltkindertag, mit spannenden und informativen Geschichten durch das Gelände an den Eichen. Baumspitzen erklimmen, Tiere füttern und natürlich auch die Erkundung des Streichelzoos stehen ebenfalls auf dem Programm. Für alle Teilnehmer gibt es zur Stärkung noch einen Elch-Keks am Kiosk. Beginn ist am Montag, 20. September, um 15 Uhr.
Die historischen Winkel der Altstadt mit Secco und Wein erkunden
Romantisch wird es am Freitag, 24. September. Auf dem Spaziergang durch die nördliche Altstadt gibt es ein Gläschen Secco und eine romantische Führung durch die Winkel der historischen Altstadt. Im Weißen Turm genießen die Teilnehmer zum Abschluss noch ein Gläschen Wein. Start mit Gästeführerin Wiedorfer ist um 18 Uhr.
Auf dem Weg durch romantische Gasse und entlang der Stadtmauer
Der Nachtwächter dreht am Sonntag, 26. September, wieder seine Runden durch die nächtliche Stadt. Er läuft durch das Schweinfurt im 19. Jahrhundert. Auf dem Weg durch die romantischen Gassen und entlang der alten Stadtmauern erzählt er Anekdoten und Geschichten aus der Zeit als Schweinfurt seine Reichsunmittelbarkeit verlor und bayrisch wurde. Der Rundgang mit Christoffer Wunder startet um 21 Uhr.
Ein Gang zu sechs verschiedenen Plätzen, die zu Märkten wurden
Die Führung „Die sechs Märkte der Stadt um das Jahr 1900 und heute“ findet am Montag, 27. September, statt. Die Teilnehmer werden zu sechs verschiedenen Plätzen der Innenstadt geführt, die sich im Laufe der Zeit zu sechs verschiedenen Märkten entwickeln konnten. Beginn ist um 17 Uhr mit Klaus Reimann.
Auf Spuren der reichsstädtischen Geschichte entlang der Stadtmauer
Eine Führung entlang der östlichen Stadtmauer findet am Donnerstag, 30. September, statt. Petra Baum erzählt auf ihrem Gang entlang der gut erhaltenen Stadtmauer von der reichsstädtischen Geschichte. Die Teilnehmer entdecken altbekannte Baudenkmäler, die mittlerweile in neuem Glanz erscheinen. Start ist um 17 Uhr.
Wissenswertes über die ältere und neuere Stadtgeschichte erfahren
Auch im September gibt es wieder die beliebten Kompaktführungen. Jeden Samstag, um 14 Uhr, können Gäste und Einheimische bis Ende Oktober bei einem einstündigen Rundgang Wissenswertes über die ältere und neuere Stadtgeschichte Schweinfurts erfahren.
Karten für alle Führungen sind im Vorverkauf in der Tourist-Information Schweinfurt 360°, Markt 1, erhältlich. Tel.-Nr.: (0 97 21) 51 36 00. Treffpunkte werden dort bekanntgegeben. Begrenzte Teilnehmerzahl. Karten für die Kompaktführungen können an den Samstagen in der Touris-Information Schweinfurt 360° erworben werden.