Zu einem Ehrenabend hatte der Musikverein Bergrheinfeld anlässlich seines 60-jährigen Bestehens eingeladen. Neben Ehrungen langjähriger Mitglieder zeigten die aktiven Musiker unter der Leitung von Markus Roßhirt die Bandbreite ihres Könnens mit volkstümlicher und konzertanter Blasmusik.
Matthias Paul blickte auf die Gründung des Musikvereins am 11. April 1954 durch Josef Reusch und einer Hand voll Mitstreiter zurück. Die erste Vorführung habe es bereits im August 1954 gegeben.
An die Jahre des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders erinnerte Vorsitzender Georg Mencher. Zahlreiche Musikfeste und Auftritte, darunter einer bei Bundespräsident Heinrich Lübke und bei der Olympiade in München 1972, seien Höhepunkte im Vereinsleben gewesen. 1962 wurde ein Jugendorchester gegründet. Mencher bedankte sich bei allen, die sich über viele Jahre für den Verein engagiert haben.
Zweiter Bürgermeister Dieter Wagner hob die Bedeutung des Musikvereins für das kulturelle Leben der Gemeinde hervor. Es sei wichtig, die musikalische Bildung zu fördern, denn diese steigere die Leistung und verändere das Lernklima an den Schulen positiv.
„Ich bin froh, dass Prozessionen und Gottesdienste vom Musikverein begleitet werden“, betonte Pfarrer Werner Kirchner. Blasmusik gehöre zu Franken, und er höre diese gerne.
„Musik fördert die Entwicklung von Menschen zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten“, betonte Peter Geb, Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes. Sie müsse so selbstverständlich sein wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Für langjähriges Musizieren wurden vom Nordbayerischen Musikbund geehrt: Sophia Eusemann, Eva Fröhling, Thomas Hartmann, Dorothee Renner (Bronze für zehn Jahre); Stefan Füßer (Silber für 20 Jahre); Matthias Freund, Steffi Jonas, Georg Mencher (Silber für 25 Jahre); Markus Rosshirt (Gold für 30 Jahre); Klaus Eusemann, Roland Feser (Gold für 40 Jahre); Adolf Freund (Gold für 50 Jahre); Edgar Rudloff, Anton Kreisheimer (Gold für 65 Jahre).
Insgesamt 52 Jubilare wurden für ihre 25-, 40-, 50-, und 60-jährige Mitgliedschaft beim Musikverein Bergrheinfeld geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft gab es die silberne Ehrennadel für Markus Roßhiert, Adolf Freund, Tina Bandorf, Nicole Volkmar, Thomas Lutz, Sonja Krüger, Daniel Braun, Josef Eusemann, Alfred Eusemann, Herbert und Margit Kapellner. Seit 40 Jahren halten dem Musikverein Klaus Friedel, Matthias Faulhaber, Dagmar Fenn, Roland Feser, Klaus Eusemann und Willi Göbel die Treue.
Mit der Ehrennadel in Gold für 50 Jahre wurden ausgezeichnet: Alfons Weth, Christian Sperber, Werner Seuffert, Gerhard Braun, Georg Hochrein, Heinz Vogt, Robert Weippert, Hermann Rösch, Herbert Glücker, Winfried Roßhiert, Ludwig Hertlein, Norbert Eusemann, Erwin Edelmann, Ludwig Rösch, Winfried Kaiser, Hermann Eusemann, Gerhard Vollmuth, Erwin Hartmann, Karl Rösch, Robert Endres, Josef Rösch, Hugo Stahl, Manfred Seuffert, Alfred Gießübel, Heinz Göbel, Wendelin Reichert, Helmut Ott, Günther Grabbe und Alfred Endres.
Geehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Edgar Rudloff, Robert Eusemann, Norbert Rudloff, Werner Weippert, Alfred Faulhaber und Ludwig Bauer.
Eine Überraschung war der Auftritt der Berger Plüapaare, die ihre fränkischen Rundtänze vorführten. Zu den Klängen des Musikvereins gab es am Ende noch einen Rückblick auf 60 Jahre Vereinsleben in Bildern.