Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT/ZELL: Aus Stadtranderholung wird Ferienfreizeit

SCHWEINFURT/ZELL

Aus Stadtranderholung wird Ferienfreizeit

    • |
    • |

    Sie tollen auf dem Bolzplatz, brettern mit Plastiksäcken die Schlucht herunter oder jonglieren auf der Terrasse. 60 Jahre lang war die „Stadtranderholung“ eine Institution, mit der Hilfsorganisationen Kindern aus Schweinfurt während den Sommerferien einen Ausgleich zum Stadtleben boten. Inzwischen hat sich vieles am Programm geändert. Nachdem Caritas, Arbeiterwohlfahrt und Diakonie die Ferienprogramme einstellten – Grund seien fehlende Mittel, um ihre Gebäude zu sanieren – bietet nur noch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) die Freizeit in ihrem Georg-Wichtermann-Haus in Zell an.

    Und so sah das BRK die Zeit für einen neuen Namen gekommen: „Freizeit für Kinder und Teens“, nennt sich das Ferienprogramm seit diesem Jahr, in dem Kinder vom Grundschulalter bis einschließlich 13 Jahren frühmorgens mit dem Bus die Stadt verlassen, um das ungewohnte Leben auf dem Land kennenzulernen.

    „Der ursprüngliche Name ist längst veraltet. Er erinnert an die Nachkriegszeit, als vor allem Kinder aus sozial schwachen Industriearbeiter-Familien teilnahmen“, so Betreuerin Sandra Hanneke. „Heute schicken Eltern ihre Kinder zu uns, weil sie keine sechs Wochen Urlaub nehmen können oder nicht möchten, dass die Kleinen den Sommer vor dem Fernseher oder Computer verbringen.“

    Kinder haben die freie Wahl

    Letzte Woche startete der erste Durchgang mit rund 90 Kindern. Ob sie dort Trampolin hüpfen, Karten spielen oder im Wald ein Lager bauen, bleibt ihnen überlassen. „Sie werden nicht verpflichtet, an etwas teilzunehmen“, betont Hanneke.

    Gemeinsam mit ihrer Kollegin Angela Lapat leitet die selbstständige Erzieherin seit drei Jahren das Programm. Unterstützt wird sie durch zwölf Betreuerinnen. Die meisten unter ihnen sind Praktikantinnen der Schweinfurter Fachakademie für Sozialpädagogik. Manche sind auch ehemalige Teilnehmer.

    Eine davon ist Kristin Bausewein. Vor 17 Jahren war sie das erste Mal bei der Stadtranderholung dabei. „Wir spielten hauptsächlich draußen an der Schlucht, auf dem Spiel- oder Sportplatz. Für uns Stadtkinder war es völlig ungewöhnlich, uns einfach mal dreckig machen zu dürfen“, erinnert sie sich. „Es war eine neue Erfahrung, unseren Tag selbst einzuteilen, ohne dass Lehrer oder Eltern ständig dazwischenfunken.“

    Heute sei alles organisierter. Jetzt kommen Kinder nicht mehr zu einem beliebigen Zeitpunkt, stattdessen ist die Freizeit in drei Durchgänge a zwei Wochen aufgeteilt. Sandra Hanneke findet das entlastend. „Auf diese Weise bilden sich feste Gruppen, die Kinder können sich aneinander gewöhnen.“ Für jeden Durchgang hat sich das Betreuer-Team ein Thema ausgedacht. Die jetzige Freizeit läuft unter dem Motto „Die Räuber sind los“. Passend zum Thema hat ein Outdoor-Laden aus Arnstein einen „mobilen Bogenstand“ aufgestellt.

    Angebote für kleine Künstler

    Neben den Sonderthemen sind auch im Ferien-Alltag neue Programmpunkte dazugekommen, etwa Malen, Perlentiere basteln oder Brettspiele. „Zwar wollen sich die meisten draußen austoben“, sagt Hanneke. „Aber es gibt auch einige, die sich bei anderen Beschäftigungen wohler fühlen und lieber lesen, zeichnen oder träumen. Für die möchten wir auch mehr bieten.“

    Heute endet die Anmeldefrist für die nächste Freizeit.

    Für die nächsten zwei Durchgänge sind noch Plätze frei. Jeden Morgen fahren Busse die Kinder von verschiedenen Stellen der Stadt ins Georg-Wichtermann-Haus. Sie verbringen dort den ganzen Tag bei voller Verpflegung und werden abends „bettfertig“ nach Hause gebracht. Thema der Freizeit vom 16. bis 27. August ist „Manege frei“. Das BRK plant für die Teilnehmer einen Besuch im Silvana-Schwimmbad. Interessierte sollten die Kinder noch heute, Donnerstag, anmelden. Der Durchgang vom 30. August bis 10. September läuft unter dem Motto „Künstlerwerkstatt“. Der Schwerpunkt hier liegt auf Basteln und Werkeln, außerdem steht ein Besuch zum Wildpark auf dem Programm.

    Für Kinder aus Schweinfurt kostet die Freizeit 194 Euro, Geschwister erhalten einen Rabatt. Für Teilnehmer aus dem Landkreis geben einige Gemeinde einen Zuschuss. Weitere Informationen und Anmeldung erteilt Irene Grom beim BRK werktags zwischen 8 und 12 Uhr unter Tel. (0 97 21) 9 49 04 36, danach die Zentrale unter Tel. (0 97 21) 9 49 04 0.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden