Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Röthlein: Ausgezeichnetes bürgerschaftliches Engagement in der Röthleiner Großgemeinde

Röthlein

Ausgezeichnetes bürgerschaftliches Engagement in der Röthleiner Großgemeinde

    • |
    • |
    Ein schönes Bild: Die vielen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Röthlein mit 3. Bürgermeister Florian Kress(links), stellvertretender Landrätin Christine Bender (Dritte von rechts) 2.v.r.) und Bürgermeister Peter Gehring (rechts)
    Ein schönes Bild: Die vielen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Röthlein mit 3. Bürgermeister Florian Kress(links), stellvertretender Landrätin Christine Bender (Dritte von rechts) 2.v.r.) und Bürgermeister Peter Gehring (rechts) Foto: Daniela Schneider

    Eine schöne Atmosphäre herrschte beim Neujahrsempfang der Röthleiner Gemeinde, nach drei Jahren "Zwangspause". Und in diesen Zeiten mit Corona, Ukrainekrieg und weltweiten Krisen wurde darauf viel Wert gelegt, betonte Bürgermeister Peter Gehring.

    Auch die stellvertretende Landrätin Christine Bender zeigte sich erleichtert, dass endlich mal wieder  die schöne Tradition des Neujahrsempfangs zelebriert werden konnte. "Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber dieses ist unsere Zeit" stellte sie fest und erklärte: "es liegt nun an uns, daraus etwas zu machen durch Zusammenhalt, Toleranz und Respekt"; durch "Hinschauen und tätig werden", wie es Pfarrer Tobias Wölfel im Namen des großgemeindlichen Seelsorger-Teams und etwas später Kreisbrandrat Holger Strunk mit Blick auf den lebenswichtigen Einsatz der Feuerwehren formulierte.

    Die verschiedenen Krisen unserer Zeit, waren sich alle Laudatoren einig, haben gezeigt, dass viele Menschen im Landkreis und Röthlein das "Herz auf dem rechten Fleck" haben; darauf ist Bürgermeister Peter Gehring, wie er sagte, "sehr stolz". Umso wichtiger, stellten alle fest, sind daher solche Zusammenkünfte zum Jahresauftakt, die das bürgerschaftliche, ehrenamtliche Engagement für das Allgemeinwohl wertschätzen, das auch in Röthlein auf so vielfältige, vorbildliche Weise im Öffentlichen wie Verborgenen geleistet wird.

    Die ausgezeichneten Feuerwehrleute mit von links stellvertretender Landrätin Christine Bender, Kreisbrandmeister Mathias Hübner, sowie Kreisbrandrat Holger Strunk (rechts).
    Die ausgezeichneten Feuerwehrleute mit von links stellvertretender Landrätin Christine Bender, Kreisbrandmeister Mathias Hübner, sowie Kreisbrandrat Holger Strunk (rechts). Foto: Daniela Schneider

    Die Liste, die Bürgermeister Peter Gehring präsentierte, war lang und reichte vom Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gemeinderat, über Blutspenden und die Leitung des Partnerschaftskomitees Cormelles-le-Royal oder der VHS-Außenstellen bis hin zur Initiative, Organisation und Unterstützung der Flüchtlingshilfe im Asylkreis und der Ukrainehilfe, sowie der Rumänienhilfe.

    Dazu gesellen sich viele soziale Engagements für den Schülerlotsendienst, die Nachbarschaftshilfe, die Seniorennachmittage bis hin zur Blaskapellenleitung und den Krankenhausbesuchsdienst, für den Gertrud Erhard von der stellvertretenden Landrätin Christine Bender geehrt wurde, die darüber hinaus auch Brigitte Götz in Abwesenheit für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe auszeichnete.

    Einige Menschen sorgten die der Pandemie mit außergewöhnlichen Aktionen für Lichtblicke

    Ein besonderes Augenmerk richtete der Bürgermeister dann noch auf die Menschen, die in der Pandemie mit außergewöhnlichen Aktionen für Lichtblicke sorgten. Gehring nannte hier Musiker Markus Korb, der 2020 vor seinem Haus und 2021 "on tour" in Röthlein für viele musikalisch-unterhaltsame Highlights im Lockdown-Alltag sorgte und Kerstin Kucharczyk, die erst eine Nachbarschaftshilfe initiierte und die dann noch tatkräftig unterstützte.

    Ein großer Dank ging auch an das Hausarzt-Team um Dr. Jürgen Schott, der ein Impfzentrum in der Röthleiner Turnhalle auf den Weg brachte und dort ebenso wie seine Heidenfelder Kollegen, Dr. Svetlana Petrov und Dr. Boris Radak, für die benötigten Corona-Impfungen sorgte.

    Meisterlich präsentierten Fußballer, Korbballjugend, Tischtennis- und Tennisspieler ihre Heimatgemeinde in den vergangenen Jahren.
    Meisterlich präsentierten Fußballer, Korbballjugend, Tischtennis- und Tennisspieler ihre Heimatgemeinde in den vergangenen Jahren. Foto: Daniela SChneider

    Doch nicht nur diese Bürgerinnen und Bürger, auch die vielen erfolgreichen Sportergebnisse und herausragende Prüfungsleistungen haben in den drei Jahren seit dem letzten gemeindlichen Neujahrsempfang die Außenwirkung der Großgemeinde gestärkt und den guten Ruf über die Ortsgrenzen hinaus gefestigt.

    Neben den sportlichen Meistern der letzten Jahren, den Heidenfelder Korbballerinnen der Jugend 15 und 19, den Tischtennisspielern Matthias Ennulat und Martin Reuss, den Fußballern vom TSV Heidenfeld, sowie den Tennisherren Oliver Einbecker, Dirk Hümmer und Thomas Endres, wurden dann noch Christoph Kern für seine goldene Leistungsmedaille im Fach Elektrotechnik und Lukas Möhring für den besten Berufsabschluss 2022 als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in ganz Mainfranken ausgezeichnet.

    Ein Lied auf den Bürgermeister von Röthlein

    Umrahmt wurde der stimmungsvolle Neujahrempfang von den Klängen der Hirschfelder Maintalmusikanten und Markus Korb, der seine Gitarre im Gepäck hatte, um gemeinschaftlich frei nach Rio Reiser nicht den "König von Deutschland" aber den "Bürgermeister von Röthlein" zu besingen.

    Geehrt wurden von staatlicher Seite – teils in Abwesenheit - die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren: Markus Faulhaber, Marco Rebhan, Thomas Rumpel, Dominik Kaufmann, Heidemarie Dittmann, Armin Götz, Markus Stock und Jürgen Schwittek für 25 Jahre aktiven Dienst; Andreas Hetterich, Rudi Römert, Walter Kresser, Andreas Göpfert und Gerhard Werner für 40 Jahre. Dazu wurden Werner Volland und Georg Dittmann offiziell die Ernenunngsurkunden der Ehrenkommandantenschaft überreicht und die neu- und wiedergewählten Kommandanten Harald Marschall, Dominik Halbig (Röthlein), Andreas Dittmann, Thorsten Dotzel, Georg Dittmann (Hirschfeld), sowie Kommandantin Sandra Kaufmann und ihre Stellvertreter Oliver Kresser und Werner Volland (Heidenfeld) offiziell vorgestellt.

    Von gemeindlicher Seite wurde der ehemalige Gemeinderat Peter Krenzer verabschiedet und dazu Gisela Fehrmann (ehemalige Vorsitzende vom Partnerschaftskomitee), sowie Jutta Götz und Klaus Braum, die lange Jahre die VHS-Außenstellen in Hirschfeld und Heidenfeld geleitet haben.

    Unter sonstige Ehrungen fielen dann noch: Pfarrer Richard Baunachs 60. Jubiläum der Priesterweihe, Birgit Dorsch (13 Jahre Schülerlotsendienst), das 30-jährige Dirigat von Günther Dotzel für die Heidenfelder Blaskapelle und Hiltrud und Gudrun Hümmer, die 15 Jahre den Seniorennachmittag in Röthlein organisierten.

    Hedwig Weth wurde für ihren Einsatz für die Flüchtlingshilfe ebenso gewürdigt, wie das Team der Ukrainehilfe (Kerstin Kucharczyk, Anja Braun, Jana Hoffmann, Andrea Wald, Lisa Groß, Selina Mathes, Petra Walter, Oksana Mossichuk, Christine Breunig, Elisabeth Braum, Petra Jakob, Elke Lanz, Martina Braum, Detlev Reusch, Martina Schneider, Günther Stock und Stefan Menz) und Gerhard Göb für den Fahrradsammel- und Repariereinsatz für Rumänien.

    Geehrt wurden auch Blutspenderinnen und Blutspender: Christine Gill (50), Jutta Wehner und Ines Franz (75), Rudolf Wolf, Gerlinde Häckner, Gosbert Wegner und Franz Fronzek (100), Brigitte Schaupp (150).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden