Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Automesse auf dem Volksfestplatz eröffnet

Schweinfurt

Automesse auf dem Volksfestplatz eröffnet

    • |
    • |
    Staatssekretär Gerhard Eck hat schon mal im Überschlagsimulator der Verkehrswacht Platz genommen. Plädoyers für das Auto und einen vernünftigen Mix der Antriebstechnologien kamen auch von Roland Hoier (links – Obermeister der KFZ-Innung Unterfranken), OB Sebastian Remelé (Dritter von links), Landrat Florian Töpper (Zweiter von rechts) und Peter Leisentritt (rechts – Vorsitzender des ausrichtenden Vereins). Weiter im Bild Daniel Beständig (Zweiter von links, stellvertretender Vorsitzender von Auto-Freizeit-Sport), Monika Remelé und Elke Spath (Schatzmeisterin des Vereins).
    Staatssekretär Gerhard Eck hat schon mal im Überschlagsimulator der Verkehrswacht Platz genommen. Plädoyers für das Auto und einen vernünftigen Mix der Antriebstechnologien kamen auch von Roland Hoier (links – Obermeister der KFZ-Innung Unterfranken), OB Sebastian Remelé (Dritter von links), Landrat Florian Töpper (Zweiter von rechts) und Peter Leisentritt (rechts – Vorsitzender des ausrichtenden Vereins). Weiter im Bild Daniel Beständig (Zweiter von links, stellvertretender Vorsitzender von Auto-Freizeit-Sport), Monika Remelé und Elke Spath (Schatzmeisterin des Vereins). Foto: Helmut Glauch

    Mehr als 600 Neufahrzeuge, darunter 25 mit Elektroantrieb, aber auch Wohnmobile, E-Bikes, Liegeräder und vieles mehr:  Die 43. Auflage der Automesse "Auto – Freizeit – Sport" hat viel zu bieten. Am Freitag wurde diese Leistungsschau der regionalen Fahrzeughändler auf dem Volksfestplatz eröffnet. Noch bis Sonntag können Interessierte bei freiem Eintritt, täglich von 10 bis 17 Uhr, begutachten, welche Marken mit neuen Modellen glänzen, oder testen, wie es sich anfühlt, im Überschlagsimulator kopfüber im Auto zu sitzen.  

    Ein paar Tropfen Regen zum Auftakt der Automesse machen noch kein verregnetes Wochenende.  Die Veranstalter hoffen nun auf ein sonniges Wochenende und viele Gäste. An einem schönen Wochenende, so die Erfahrung, kommen bis zu 10 000 Besucher.
    Ein paar Tropfen Regen zum Auftakt der Automesse machen noch kein verregnetes Wochenende.  Die Veranstalter hoffen nun auf ein sonniges Wochenende und viele Gäste. An einem schönen Wochenende, so die Erfahrung, kommen bis zu 10 000 Besucher. Foto: Helmut Glauch

    Zur Eröffnung waren neben Vertretern der 38 beteiligten Autohäuser unter anderem auch Staatssekretär Gerhard Eck, Landrat Florian Töpper, OB Sebastian Remelé, der Obermeister der KFZ-Innung Unterfranken, Roland Hoier, sowie  Adi Schön von der Verkehrswacht gekommen. Peter Leisentritt, Vorsitzender des die Messe ausrichtenden Vereins "Auto – Freizeit – Sport", begrüßte die Gäste.  

    Kritik an der Deutschen Umwelthilfe

    Beherrschendes Thema der Eröffnungsreden waren die drohenden Dieselfahrverbote. "Die Dieselfahrer dürfen nicht zum Spielball der Deutschen Umwelthilfe werden", betonte  Roland Hoier im Hinblick darauf, dass die DUH nun auch in Würzburg zugeschlagen habe. Betroffen sei eine Strecke gleich neben den Bahngleisen, wodurch sich die  Frage stelle, was eigentlich mit den Dieselloks sei, oder den großen dieselbetriebenen Containerschiffen auf den Wasserstraße neben betroffenen Autostraßen. Auch die E-Mobilität sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. Hoier nannte den enorm hohen Wasser-, Rohstoff- und Energieverbrauch, der vor allem im Zusammenhang mit der Herstellung der Batterien anfalle.  

    Eine ganz neue Erfahrung. Auch OB Sebastian Remelé testete den Überschlagsimulator, der in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Kelheim auf dem Volksfestplatz aufgebaut ist.
    Eine ganz neue Erfahrung. Auch OB Sebastian Remelé testete den Überschlagsimulator, der in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Kelheim auf dem Volksfestplatz aufgebaut ist. Foto: Helmut Glauch

    Auch Staatssekretär  Gerhard Eck brach eine Lanze für die modernen Diesel – "Ich habe mir erst einen gekauft" – und betonte, dass die Menschen in vielen Bereichen, zum Beispiel in den Büros, viel höheren Schadstoffwerten ausgeliefert seien, als sie für vielbefahrene Straßen gefordert sind. Forschung, Industrie und denen, die sich täglich damit beschäftigen, müsse man es überlassen, vernünftige Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Sich gnadenlos auf nur eine Alternative zu stürzen sei wenig ratsam. Außerdem sei man weit davon entfernt, über die nötige Infrastruktur für die massenhafte Nutzung von E-Autos zu verfügen. Mit seinem klaren Bekenntnis zu Mobilität und Flexibilität untermauerte Eck auch die Bedeutung des Autos für den Wohlstand der Gesellschaft. "Wir brauchen das Automobil um wirtschaftlich zu überleben".  

    Zulieferindustrie: Das Auto und seine  wirtschaftliche Bedeutung für die Region

    Landrat Töpper betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Autos für die Region, befinden sich doch hier zahlreiche Zulieferbetriebe. Er riet, bewährte Antriebe mit neuen zu mischen. Auch OB Remelé riet Verbrennungs- und Elektromotor nicht gegeneinander auszuspielen und nicht zu vergessen, dass hier nach wie vor das Zentrum der europäischen Wälzlagerindustrie sei. "Es ist gefährlich an dem Ast zu sägen, auf dem die Gesellschaft sitzt, ohne dass sich ein Netz darunter befindet".   

    Stehende Ovationen für seine geleistete Arbeit gab es zum Ende der Eröffnungsveranstaltung für Peter Leisentritt, der ankündigte, aus gesundheitlichen Gründen nach 19 Jahren als Vorsitzender nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung zu stehen.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden