Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

KREIS SCHWEINFURT: Azubis können wählerisch sein

KREIS SCHWEINFURT

Azubis können wählerisch sein

    • |
    • |
    Die besten Teilnehmer der Abschlussprüfung der IHK aus dem Landkreis Schweinfurt: mit Kammerpräsident Dieter Pfister (Vierter von links) und der Rhön-Grabfelder Landrat Thomas Habermann (rechts).
    Die besten Teilnehmer der Abschlussprüfung der IHK aus dem Landkreis Schweinfurt: mit Kammerpräsident Dieter Pfister (Vierter von links) und der Rhön-Grabfelder Landrat Thomas Habermann (rechts). Foto: Foto: Heise

    Etwas abseits der Oberzentren wurde die Auszeichnung der besten unterfränkischen Absolventen der IHK in diesem Jahr nach Bad Neustadt verlegt. Insgesamt 107 junge Männer und Frauen wurden ausgezeichnet, die in ihren Berufen die beste Abschlussprüfung absolvierten.

    Gute Zeiten herrschen nach Worten von Bad Neustadts Bürgermeister Bruno Altrichter für die unterfränkische Wirtschaft. Für die ehemaligen Auszubildenden bestehen daher ebenfalls beste Voraussetzungen für ihren weiteren Werdegang, sagte der Bürgermeister bei der Feier zur Auszeichnung der besten Absolventen in der Bad Neustädter Stadthalle.

    Noch konnte der Ausbildungsstellenmarkt auch ausgeweitet werden, stellte IHK-Präsident Dieter Pfister fest. 4000 Ausbildungsplätze konnten in Unterfranken besetzt werden, 130 mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung könne aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass inzwischen ganz andere Voraussetzungen herrschten, als noch vor wenigen Jahren, denn längst könnten nicht mehr alle Stellen besetzt werden. Den demografischen Wandel bekomme ganz besonders das Handwerk zu spüren, aber auch im Bereich Industrie und Handel gingen Betriebe bei der Lehrlingssuche leer aus.

    Dabei seien die wirtschaftlichen Voraussetzungen für Unterfranken sehr gut, da der Bezirk stark exportorientiert sei und mit einer unterdurchschnittlichen Arbeitslosenquote aufwarten könne, ergänzte Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld. Darüber hinaus redete der Kommunalpolitiker dem dualen Ausbildungssystem das Wort. Erst kürzlich habe er im Landkreis eine chinesische Delegation empfangen, die sich intensiv für die zweigliedrige Ausbildung interessierte. Offensichtlich gebe es in Fernost erhebliche Anstrengungen, dem deutschen Ausbildungsstandard nachzueifern.

    Die Besten im Freistaat

    Anschließend übergab Pfister gemeinsam mit stellvertretendem IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bode die Urkunden an die Prüfungsbesten. Dabei erwähnte er noch, dass sich heuer knapp 5000 Teilnehmer den Abschlussprüfungen gestellt haben. 107 von ihnen beendeten ihre Ausbildung als Prüfungsbeste. Aber zehn von ihnen hob der Kammerpräsident noch einmal hervor, denn sie sind nicht nur Unterfrankens Beste, sondern auch die Besten im gesamten Freistaat.

    Zu ihnen zählen Frank Zimmer, Oberelsbach, Verfahrensmechaniker bei der Firma Preh Bad Neustadt; Jonathan Eller, Hofheim, Industriekaufmann bei der Firma ZF Friedrichshafen Schweinfurt; Julia Heim, Zeil, Fachlageristin bei OTG Lager- und Frachtkontor Grettstadt; Daniel Bayer, Hammelburg, Elektroniker bei Schaeffler Technologies Schweinfurt; Dimitri Felde, Karlsbach, Fachkraft im Fahrbetrieb bei Ludwig Schraud Reisebüro Verkehrsunternehmen, Arnstein; Rene Neuhann, Lage, Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Carl Kühne KG Sennfeld; Frank Deppisch, Geroldshausen, Naturwerksteinmechaniker bei Firma Zeidler und Wimmel in Kirchheim; Catrin Engelhard, Heilsbronn, Modenäherin bei s.Oliver, Rottendorf; Andreas Herberth, Würzburg, Koch bei Bernhard Reiser „Reisers“ in Würzburg; Benedikt Tschall, Kleinrinderfeld, Modellbaumechaniker im Gießerermodellbau, Koenig & Bauer in Würzburg.

    Die besten Auszubildenden

    Die IHK ehrte diese Auszubildenden aus dem Landkreis Schweinfurt: 1. Platz:

    Rene Neuhann, Lage, Fachkraft für Lebensmitteltechnik; Vanessa Gerner, Schweinfurt, Mediengestalterin in Digital und Print; Lisa Saukel, Sulzheim, Kauffrau für Bürokommunikation; Nicole Plendl, Röthlein, Maschinen- und Anlagenführerin; Michael Kunkel, Gerolzhofen, Technischer Zeichner; Patrick Voll, Schwanfeld, Fertigungsmechniker; Hoo-Yuen Lo, Schweinfurt, Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann; Benjamin Mauer, Sennfeld, Technischer Zeichner; Lisa Pastuschka, Stadtlauringen, Industriemechanikerin; Robert Lewerken, Schweinfurt, Flachglasmechaniker; Michael Stevenson, Werneck, Industrieelektriker; Jens Trost, Schweinfurt, Veranstaltungskaufmann; Sabrina Keller, Röthlein, Immobilienkauffrau; Sabine Poller, Kolitzheim, Tierpflegerein; Mariam Zapf, Gerolzhofen, Fotomedienfachfrau; Daniela Thurn, Gerolzhofen, Kauffrau im Groß- und Außenhandel.

    2. Platz:

    Markus Dressel, Kolitzheim, Berufskraftfahrer; Alexander Gehrring, Röthlein, Zerspanungsmechaniker; Bastian Herbig, Sulzheim, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft; Felix Peter Krämer, Gochsheim, Brauer und Mälzer; Ingo Lieblein, Dittelbrunn, Werkstoffprüfer; Sebastian Schleemilch, Elektroniker für Geräte und Systeme; Sascha Schossig, Oechsen, Technischer Zeichner; Maximilian Steininger, Inning, Naturwerksteinmechaniker; Michael Stowasser, Poppenhausen, Fachinformatiker; Eugen Taidakov, Poppenhausen, Industriemechaniker; Christian Vay, Werneck, Industriekaufmann; Yvonne Walter, Stadtlauringen, Reiseverkehrskauffrau.

    3. Platz:

    Carolin Balling, Schweinfurt, Bauzeichnerin; Swetlana Bolgow, Sennfeld, Kauffrau für Dialogmarketing; Michael Hofmann, Wasserlosen, Elektroniker für Automatisierungstechnik; Tanja Krug, Stadtlauringen, Modenäherin; Melissa Pfister, Werneck, Kauffrau für Bürokommunikation; Christopher Rossingh, Schweinfurt, Flachglasmechaniker; Sebastian Schmitt, Schweinfurt, Industriekaufmann; Lisa Schneider, Kolitzheim, Floristin; Tobias Stahl, Schwebheim, Fachlagerist; Christian Wüst, Remptendorf, Berufskraftfahrer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden