(til) Mit einem Außentermin startete die jüngste Sitzung des Gemeinderats Stadtlauringen. In Birnfeld wurde wegen eines Antrags zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit zwei Stellplätzen von Matthias Hepp aus Birnfeld und Simone Kehl aus Reckertshausen das Grundstück vor Ort besichtigt. In einer Bauvoranfrage Ende 2006 stand das Gremium dem Bauvorhaben bereits positiv gegenüber. Jedoch muss das Bauvorhaben im Innenbereich erstellt werden. Der Neubau wäre durch zwei bereits bestehende Gebäude von der Haßbergstraße getrennt.
In einem Grundbuchantrag bewilligen und beantragen die Eheleute Leo und Rosa Hepp aber eine Vereinigung der Grundstücke. Unter den Voraussetzungen, dass die Erschließung mit Wasser, Abwasser und die Straßenerschließung über die nördliche Gemeindestraße tatsächlich und rechtlich abgesichert und die Anfahrt für Rettungsfahrzeuge gewährleistet ist, stimmte das Gremium dem Bauvorhaben zu.
Bedenken äußerte hier aber Winfried Reß, der vermutet, dass, auch wenn die Erschließung über die Haßbergstraße führt, der Mühlweg auf der Rückseite des Grundstückes zur Anfahrt benutzt wird. Da es in der Vergangenheit schon öfter Probleme in solchen Angelegenheiten gab, rät er, darauf zu achten, dass hier keine vermehrten Schäden entstehen. Probleme sehen mehrere Räte auch an der Tatsache, dass im Hintergrund ein neues Haus gebaut wird, während das alte Haus an der Hauptstraße dagegen zerfällt.
Rinderstall genehmigt
Auch gegen den Antrag von Joachim Schmitt aus Sulzdorf zum Neubau eines Rinderstalles und einer Güllegrube hatten die Ratsmitglieder nichts einzuwenden. Das Baugrundstück für den Stall mit einer Gesamtlänge von 102 Metern und einer Breite von 40 Metern befindet sich im Außenbereich von Sulzdorf. Die Erschließung soll über den Wirtschaftsweg Flurnummer 305 erfolgen.
Da sich der bituminös ausgebaute Wirtschaftsweg in einem schlechten Zustand befindet und auf der gesamten Länge zum Grundstück Würfelbruch aufzeigt, einigte sich der Rat darauf, dass für die Versorgung der bis zu 162 Stück Jungvieh und 20 Kühe auch ein eventuell späterer Belag mit Schotter ausreichen würde. Die Stromzufuhr soll mit einer Trafostation gewährleistet werden. Die anfallenden Dachwässer sollen nach Plan großflächig auf dem Grundstück versickern oder eventuell in den Sulzbach abgeleitet werden.
Dem Bauantrag des TSV Stadtlauringen zur Errichtung einer Flutlichtanlage für den Sportplatz hatte der Gemeinderat nichts entgegenzusetzen. Abzuklären wäre hier lediglich, ob die Lichtstreuung angrenzende Anlieger oder Straßen tangiert.