Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Üchtelhausen: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt geht auch nach Üchtelhausen

Üchtelhausen

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt geht auch nach Üchtelhausen

    • |
    • |

    Unter dem Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“ hat die Bayerische Staatsregierung zum fünften Mal Personen, Initiativen und Organisationen mit innovativen Projekten und neuen Ideen rund ums Ehrenamt für den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt gesucht.

    Insgesamt sind über 430 Bewerbungen eingegangen. In der Kategorie "Neue Ideen" können sich fünf Preisträgerinnen und Preisträger über je 3000 Euro freuen, darunter auch die Kinderfeuerwehr Üchtelhausen.

    Die Bücherei BuchCafé und die Kinderfeuerwehr Üchtelhausen sind laut einer Pressemitteilung des Ministeriums Preisträger für ihre innovative Idee „Kinderfeuerwehr mit Bee-Bot stärken“. Ziel des Projekts ist es, Kindern spielerisch die Aufgaben und Einsätze der Feuerwehr zu vermitteln und ihre Problemlösungskompetenzen zu fördern.

    Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Kinderfeuerwehr in Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt, die 2023 gegründet wurde, und der Bücherei BuchCafé. Es beinhaltet die Entwicklung eines Spielplans, bei dem Kinder gemeinsame Lösungen durch das Programmieren von Bee-Bots finden. Dabei handelt es sich um kleine Roboter in Form einer Biene, die sich auf Rädern fortbewegen und durch Tasten auf ihrem Rücken programmiert werden können.

    In verschiedenen kindgerechten Geschichten und Szenarien auf einem Spielplan erfahren die Kinder, wie sie anderen aus Notsituationen helfen können. Sie erarbeiten gemeinschaftlich Lösungen und programmieren die Bee-Bots so, dass sie auf schnellstem Weg zum Einsatzort gelangen.

    „Dieses Projekt demonstriert auf innovative Weise, wie wir Technologie nutzen können, um unseren Kindern auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln. Es ist ein beeindruckendes Beispiel, wie kreative Köpfe moderne Technologie und traditionelle Institutionen gewinnbringend zusammenbringen“, wird Sozialministerin Ulrike Scharf zitiert. „Das Projekt trägt dazu bei, die Arbeit der Feuerwehr besser zu verstehen und die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Zusammenarbeit zu erkennen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden