In Böhlen im Landkreis Leipzig hat das Solarunternehmen Belectric aus Kolitzheim mit dem Bau eines neuen Solarkraftwerks begonnen. Die Anlage besteht im Endausbau aus rund 30.000 Modulen und wird künftig fast 6.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Dies teilt Belectric in einer Pressemitteilung mit.
Eine Besonderheit ist die Fläche, auf der dieser Solarpark entsteht. Es handele sich um das Gelände einer Absetzanlage für Braunkohle, die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt. Der sich setzende Boden mit Bauschutt und Kohlekraftwerksasche im Untergrund habe eine intensive Planung erfordert, heißt es aus Kolitzheim. "Wir haben frühzeitig statische Tests durchgeführt und Bodenproben genommen, um so den Solarpark genau auf die speziellen Anforderungen der Fläche zuzuschneiden“, erklärt Martin Kunz, der zuständige Projektleiter bei Belectric.
Der Bau der Stromtrasse stelle eine weitere Herausforderung dar. Denn sie verläuft durch den Deponiebereich und wird letztlich im Kabelkeller des benachbarten Kohlekraftwerks an die Mittelspannung angeschlossen. "Hier kommt uns die langjährige Erfahrung zugute", so Kunz.
Augenmerk auf den Artenschutz
Ein besonderes Augenmerk bei der Errichtung der Freiflächenanlage gilt dem Artenschutz. Bestimmte Bereiche werden beispielsweise von den Bauarbeiten ausgenommen, um die heimische Zauneidechse zu schützen. Gleichzeitig entstehen Blühstreifen und Stein-Holz-Haufen. Sie sollen den Eidechsen oder auch Blindschleichen einen Unterschlupf bieten.
Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das erste Halbjahr 2023 geplant. Belectric baut für den Kunden LEAG, der Projektentwickler ist EP New Energies. "Der Bau des Solarkraftwerks Böhlen markiert einen weiteren Meilenstein in dem Transformationsprozess der LEAG hin zu einem Unternehmen der erneuerbaren Energie, den die EP New Energies mit ihrer Projektentwicklung begleitet. Trotz der komplexen Rahmenbedingungen hinsichtlich Baugrund aber auch der Anforderungen des Naturschutzes können wir ohne größere Verzögerungen in der Projektentwicklung nun mit voller Kraft in die Bauphase starten", wird Florian Beyer, Projektmanager bei EP New Energies, in der Pressemitteilung zitiert.
"Wir sind froh, dass LEAG und EP New Energies uns als Partner für den Bau dieses spannenden Solarparks ausgewählt haben", fügt Thomas Dorsch, Head of Sales Germany bei Belectric, hinzu. "Das ist unser erstes gemeinsames Projekt – und es wird sicherlich nicht das letzte sein."
Infos zu BelectricDas Kolitzheimer Unternehmen ist einer der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa. Der Solarenergie-Spezialist blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau zurück und hat weltweit über 4 Gigawatt Leistung errichtet. BELECTRIC ist ein Mitglied der Elevion-Gruppe. Der Konzern umfasst derzeit rund 60 konsolidierte Gesellschaften und beschäftigt mehr als 4.700 Mitarbeiter in zwölf Ländern – neben Deutschland auch in den Niederlanden, Österreich, Italien, Ungarn, Polen, Rumänien und China.Der Kunde LEAG ist die gemeinsame Marke der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH, Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG. Die Unternehmen mit Sitz in Cottbus bilden gemeinsam den zweitgrößten deutschen Stromerzeuger.Quelle: Belectric