Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

STADTLAURINGEN: Bereit sein, mehr zu tun als die Pflicht

STADTLAURINGEN

Bereit sein, mehr zu tun als die Pflicht

    • |
    • |
    Dank und Anerkennung für besondere sportliche und schulische Leistungen aber auch für ehrenamtliches Engagement sprach Bürgermeister Friedel Heckenlauer den von der Gemeinde geehrten Bürgern beim Empfang im Rathaus aus.
    Dank und Anerkennung für besondere sportliche und schulische Leistungen aber auch für ehrenamtliches Engagement sprach Bürgermeister Friedel Heckenlauer den von der Gemeinde geehrten Bürgern beim Empfang im Rathaus aus. Foto: Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Der Markt Stadtlauringen hatte zu einem Empfang ins Rathaus geladen. Geehrt wurden Bürger, die herausragende Leistungen erbracht haben.

    „Jede Gesellschaft entwickelt sich nur dann positiv, wenn Menschen nicht an erster Stelle fragen, was andere für sie tun können oder was es kostet, sondern wenn sie ihre Eigenverantwortung an erster Stelle sehen und sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten einbringen“, sagte Friedel Heckenlauer in seiner Laudatio für die von der Gemeinde geehrten Bürger.

    Mit der Ehrung wolle die Gemeinde Dank und Anerkennung denen auszusprechen, die sich mit besonderem Erfolg und Engagement oder über viele Jahre hinweg ausgezeichnet haben. Heckenlauer sah es als eine Aufgabe der Politik an, Gemeinsinn zu ermöglichen und zu fördern. Jedoch könne diese Haltung den Bürgern nicht verordnet noch von ihnen erkauft werden. Vielmehr sei die Gemeinschaft darauf angewiesen, „dass es Menschen gibt, die bereit sind, mehr zu tun, als ihre Pflicht“, so der Rathauschef.

    „Die Talente sind oft gar nicht so ungleich, im Fleiß und im Charakter liegen die Unterschiede.“ Mit diesen Worten des Dichters Theodor Fontane (1819-1898) wies Landrat Florian Töpper auf die Bereitschaft der Geehrten hin, aus ihren Begabungen das Beste für die Gesellschaft zu machen. Dies hätten sie getan aus der inneren Grundüberzeugung, ihre Heimat, ihre Gemeinde zum Besseren zu gestalten, so der Landrat. So stehe die Bürgerschaft in Stadtlauringen hinter öffentlichen Projekten.

    Bezirksrat Stefan Funk sprach die Rahmenbedingungen an, die Gemeinde, Bezirk und Landkreis schaffen müssen, dass sich die Bürger hier wohlfühlen. Dann seien sie auch bereit, Verantwortung für das Gemeinwesen, zum Beispiel im vielfältigen Vereinsleben, zu übernehmen. Beim Empfang gehe es um die Würdigung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements.

    Landtagsabgeordnete Kathi Petersen schlug einen Bogen zum Erntedankfest, bei dem dafür gedankt werde, dass genug zu essen da sei, das man teilen könne. Auch im Ehrenamt würden Menschen ihre Gaben und Talente teilen, wenn sie sich für andere einsetzen. Dies könne auf sehr vielfältige Weise geschehen, so Petersen.

    Mit der Verleihung des Ehrenzeichens in Gold würdigte der Markt Stadtlauringen Georg Günther. Er war von 1983 bis zum Sommer diesen Jahres ehrenamtlich für die Volkshochschule Schweinfurt, Außenstelle Stadtlauringen, tätig. Er übernahm Schließdienste und weitere organisatorische Aufgaben wie das Bereitstellen von Videoprojektoren und Leinwänden. Auch kümmerte er sich um die Betreuung der Dozenten und Referenten.

    Die Geehrten Urkunde für sportliche Leistung Korbballmannschaft Jugend 15 des HSV Birnfeld: Meisterschaft in der Kreisklasse 15/B2. Fußballmannschaft der SG Stadtlauringen/Ballingshausen: Meister der B-Klasse SW 4 und Aufstieg in die A-Klasse SW 3. Team Kleinkaliber Sportpistole I des Schützenvereins Oberlauringen: Meistertitel und Gruppensieg. Team Luftgewehr I des Schützenvereins Oberlauringen: Meister der Bezirksgruppe. Michael Weigand vom TSV Stadtlauringen: 1. Platz beim Internationalen Deutschen Turnfest in der Altersklasse 45-49 Jahre. Iris Heid vom TSV Stadtlauringen: 1. Platz beim Internationalen Deutschen Turnfest in der Altersklasse 50 bis 54 Jahre. Urkunde für schulische Leistungen: Samuel Weidinger: Bester Qualifizierender Hauptschulabschluss der Friedrich-Rückert-Mittelschule Stadtlauringen. Niklas Volk: 1. Platz Regionalebene bei „Jugend forscht“ im Fachgebiet Physik Janik Scheuring: erfolgreiche Gesellenprüfung zum Kaminkehrer. Yvonne Bleymehl: 1,5 Notendurchschnitt beim Fachhochschulabschluss. Felix Antlitz: Abitur mit 1,0.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden