Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Bierdeckel bringt bei ebay 335 Euro

GEROLZHOFEN

Bierdeckel bringt bei ebay 335 Euro

    • |
    • |
    Begehrtes Sammlerstück: Für 335 Euro ging dieser Bierdeckel der Brauerei von Anton Tröster aus Gerolzhofen aus den 1920er Jahren jetzt im Internet bei ebay über den Auktionstisch.
    Begehrtes Sammlerstück: Für 335 Euro ging dieser Bierdeckel der Brauerei von Anton Tröster aus Gerolzhofen aus den 1920er Jahren jetzt im Internet bei ebay über den Auktionstisch. Foto: Reproduktion: STB

    (novo) Einer der ältesten Bierdeckel der Brauerei von Anton Tröster aus Gerolzhofen ging jetzt im Internet für sage und schreibe 335 Euro über den Tisch. 20 Gebote hatten den Preis für das begehrte Sammlerstück im Internetauktionshaus ebay auf die stolze Höhe hochgeschraubt. So macht sich das seltene Stück jetzt auf den Postweg von dem Verkäufer aus dem Landkreis Schweinfurt zum neuen Besitzer.

    „Ich war selbst etwas erschrocken, als ich sah, für wieviel Geld der Bierdeckel wegging“, bekannte der Mann gegenüber dieser Zeitung. „Da denkt man nicht dran, wenn man die Dinge in ebay einstellt.“Allerdings habe er erfahren, dass in Sammlerkreisen bis dahin nur ein einziges weiteres Exemplar dieses Bierdeckels der Brauerei Tröster aus den 1920er Jahren bekannt gewesen sei, es sich also um ein begehrtes Exemplar gehandelt habe, so der Verkäufer.

    Andererseits sei seines Wissens erst vor nicht allzu langer Zeit ein Bierdeckel der Brauerei „Storchenbräu“ aus Sand am Main für unglaubliche 1200 Euro weggegangen. Bis das gute Stück in ebay aufgetaucht ist, hätten Insider gar nicht an die Existenz entsprechender Bierdeckel dieser Brauerei geglaubt. Und Unikate haben eben ihren Preis. Ein Bierdeckel aus Schlüsselfeld habe ebenfalls bereits 400 Euro gebracht.

    Nach Angaben von Gerolzhofens Museumsleiter Klaus Vogt gibt es dieses Exemplar der Brauerei Anton Tröster bis dato auch im Bestand des Stadtmuseums noch nicht. Der Preis, der bei der ebay-Auktion erzielt wurde, sei allerdings Wahnsinn, so Vogt. Da könne und wolle das Museum nicht mithalten.

    Anton Tröster hatte die seit 1607 bestehende und seit 1877 im Familienbesitz befindliche Brauerei inklusive der Gaststätte am Weißen Turm 1905 übernommen und bis zu seinem Tod 1935 geführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden