Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Bis zu 300 Euro im Jahr beim Gas gespart

GEROLZHOFEN

Bis zu 300 Euro im Jahr beim Gas gespart

    • |
    • |

    Wir hatten fast auf den Tag genau vor einem Jahr über einen Gerolzhöfer berichtet, der aufgrund der Preispolitik der Gasuf, die er nicht mehr mitmachen wollte, als Erster zur Maingau Energie GmbH („Wir klopfen die Preise klein“) wechselte.

    Die Gasuf, eine Tochter des Energiekonzerns E.ON Bayern, hatte die Preise dreimal innerhalb kurzer Zeit bis zum 1. Dezember 2008 angehoben. Zwar wurde seitens der Geschäftsführung in Würzburg auf die Kopplung des Erdgaspreises an den Erdölpreis verwiesen, doch wollten zahlreiche Kunden die regelmäßige Erhöhung zur Haupt-Heizperiode nicht mehr hinnehmen und hatten sich auf dem Markt umgeschaut.

    Damals hatten wir angekündigt, an der Sache dranzubleiben. Gesagt, getan. Der Familienvater, der weiter ungenannt bleiben möchte, bestätigte uns jetzt im Hinblick auf sein Einfamilienhaus im Osten der Stadt: „Das war eine gute Sache, die man nur empfehlen kann.“

    Versorgungssicherheit gewahrt

    Alles sei völlig normal abgelaufen und funktioniere tadellos. Die Versorgungssicherheit sei hier wie dort dieselbe, weil zwar der Gasanbieter gewechselt werde, der Netzbetreiber aber derselbe bleibe – und damit das Gas in der Leitung exakt aus der gleichen Quelle stammt wie zuvor. Für ihn ist deshalb klar: „Wer nicht wechselt, ist selber schuld. Wenn ich auf billige Art und Weise mal 200 Euro oder mehr sparen kann, muss ich nicht nachdenken.“

    Der große Vorteil des Maingau-gasfix-Tarifes, einem reinen Online-Angebot, sei neben dem von Haus aus günstigen Gaspreis, dass keine Grundgebühr anfalle. Die wirke sich speziell bei Kleinverbrauchern häufig frappierend aus. Zugleich werde der Preis für die Dauer eines Jahres garantiert, das heißt, er geht in diesem Zeitraum nicht nach oben, aber auch nicht nach unten.

    Richtig interessant wird der Wechsel nach den Berechnungen des Gerolzhöfers ab einem Jahresverbrauch von 10 000 Kilowattstunden aufwärts. Inzwischen würden dabei Tarife angeboten, die ein noch größeres Sparpotenzial in sich bergen würden als bei der Maingau Energie GmbH, aber aufgrund der Vorauskasse für zwölf Monate mit einem gewissen Risiko verbunden seien. Müsste diese Firma Insolvenz anmelden, sei das im Voraus gezahlte Geld wohl weg.

    26 Kunden in Gerolzhofen

    In Unterfranken konnte die Maingau Energie GmbH inzwischen rund 750 Kunden, davon die erwähnten 26 aus Gerolzhofen, von ihren Produkten und ihrem Service überzeugen. Obwohl überhaupt kein Risiko bestünde, seien aber immer noch viele Kunden auch in Unterfranken verunsichert und würden es deshalb nicht wagen, ihren teureren Gaslieferanten „auszutauschen“, so Dirk Schneider, der kaufmännische Leiter der Maingau Energie GmbH.

    Zumal Maingau-Kunden, die kurze Vertragslaufzeiten bevorzugen und die Preise wünschen, die sich an den aktuellen und häufig schwankenden Marktpreisentwicklungen orientieren, mittlerweile auf das gasflex-Produkt zurückgreifen können.

    Der aktuelle Preisvergleich bei Verivox, dem Verbraucherportal für Energie im Internet, spreche bei einer Durchschnittsabnahme von 20 000 Kilowattstunden im Jahr im Postleitzahlbereich Gerolzhofen für sich. Die Maingau Energie GmbH belege mit ihren Produkten hier die Plätze 1 (gasflex) und 7 (gasfix), so der Prokurist, weit vor der Gasuf. Dieser Umstand habe der Maingau Energie eine Menge neuer Kunden beschert.

    Leider, so Dirk Schneider, beinhalte dieser Preisvergleich bei Verivox noch nicht die neuen Maingau direkt gasfix-Preise, die nochmals 0,31 Cent pro Kilowattstunde unter den alten (noch veröffentlichten) Preisen liegen. Die Preisunterschiede zwischen Maingau Energie und Gasuf belaufen sich im Verivox-Vergleich auf bis zu 280 Euro pro Jahr, hat er errechnet.

    Weitere Hintergrundberichte und Informationen zum Thema „Energie“ . . .

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden