(eff) „Dass wir so viele langjährige Mitglieder haben, darüber können wir uns freuen“, sagte Norbert Götz, der Vorsitzende des FV Dingolshausen (FVD), in seiner Ansprache bei der Ehrung von Mitgliedern des Vereins. „Aus ehemals Aktiven werden mit der Zeit treue Passiv-Mitglieder“, so der Vorsitzende, der den Geehrten für die langjährige Verbundenheit dankte.
Nach der Begrüßung, der Totenehrung und der Verlesung des Protokolls durch Oswald Rippstein gab Kassier Holger Sauer einen Überblick über die Finanzen des Vereins. „Wir sind trotz des Umbaus liquide“, fügte Norbert Götz hinzu. Als erfreuliche Tatsache wertete Götz, dass die Mitgliederzahl gestiegen sei. Der Verein zählt derzeit 592 Mitglieder.
In seinem Rückblick ging Götz auf die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Vereinsbestehen („eine gelungene Veranstaltung“), die Verleihung der Goldenen Raute an den Verein und die Beteiligung des FVD beim Weinfest ein. Der Platz, auf dem das Zelt stand, sei heuer nicht sehr geschädigt worden. Ein weiterer Teil der Umbauarbeiten (Treppenhaus) soll bis zum Jahresende fertig sein. Dem Bericht des Vorsitzenden folgten die Berichte der Sparten des Vereins.
Jugendleiter Michael Hauck kam mit dem Thema Jugendfördergemeinschaft (JFG) dann auf ein komplexes Thema zu sprechen. „Es wird immer schwieriger, von Dingolshausen aus alleine Mannschaften in jeder Altersklasse zu melden“, so Hauck. Neben der Spielgemeinschaft (sie wird beim FVD teilweise bereits praktiziert) gebe es mit der JFG eine weitere Möglichkeit, Kinder altersgerecht spielen zu lassen, machte Hauck deutlich. Die JFG sei ein separater Verein. Die bis jetzt eigenständige Jugendarbeit wäre dann ausgegliedert. Bei einer Gegenstimme wurde die Vorstandschaft durch die Versammlung ermächtigt, im Bedarfsfall eine JFG, mit welchen Orten auch immer, zu gründen. „Wir wollen das Beste für die Kinder ermöglichen“, so Hauck abschließend.
Bürgermeister Lothar Zachmann lobte in einem Grußwort die Aktivitäten des Vereins. Der Vorstandschaft dankte Zachmann für ihre engagierte Arbeit. „Die Genehmigung für den Mehrzweckplatz liegt jetzt vor“, informierte er die Mitglieder. Ein bis zwei Jahre sei es jetzt noch notwendig, das Weinfest auf dem Platz stattfinden zu lassen. Nach einer längeren Diskussion bat Zachmann, das Thema mit der Vorstandschaft zu erörtern. Norbert Götz machte deutlich, die von der Mitgliederversammlung beschlossene Haltung zum Zelt auf dem Platz könne nur von einer erneuten Versammlung geändert werden.
In seinem Ausblick ging Götz dann auf mehrere Aktivitäten ein. Besonders hob er das bereits feststehende Gastspiel von Michl Müller im September 2010 hervor. An der diesjährigen Kirchweih werde es wieder einen Tanzabend mit DJ Jim Knopf geben.
Folgende Personen wurden für langjährige Mitgliedschaften ausgezeichnet:
Für 60 Jahre Treue: Philipp Reichert, für 40 Jahre: Alfred Neubauer, Reiner Linder und Alfons Kleespieß, für 25 Jahre: Rita Achtziger, Melanie Beer, Christian Behringer, Achim Büschel, Markus Döpfner, Renate Dotterweich, Andrea Ebert, Daniela Feuerstein, Elisabeth Finster, Joachim Fuchs, Peter Götz, Peter Greif, Susanne Günther, Anja Habersack, Heidi Hauck, Dieter Heise, Sonja Hildmann, Roland Kämmerer, Katja Kämmerer, Werner Kappel, Michael Leibold, Beate Loos, Barbara Loos, Ursula Bux, Martina Menth, Roswitha Menth, Marco Neubauer, Nicole Ringelmann, Jürgen Sauer, Holger Sauer, Karina Schmeier, Jochen Schreck, Holger Sendner, Rainer Vogt, Detlef Wahner und Jutta Walter.