Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

PFÄNDHAUSEN: Brönnhof: Militärgelände jetzt Naturerbe

PFÄNDHAUSEN

Brönnhof: Militärgelände jetzt Naturerbe

    • |
    • |
    Vertragsunterzeichnung mitten im Wald. Die Unterschriften von (von links) Rene Schloz (Ganerbschaft), Elsa Nickel (Bundesumweltministerium) und Axel Kunze (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) besiegeln die Zukunft des ehemaligen US-Truppenübungsplatzes Brönnhof bei Schweinfurt als Nationales Naturerbe. Beobachter sind MdB Anja Weisgerber und Andreas Laudensack (Bayerisches Umweltministerium).
    Vertragsunterzeichnung mitten im Wald. Die Unterschriften von (von links) Rene Schloz (Ganerbschaft), Elsa Nickel (Bundesumweltministerium) und Axel Kunze (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) besiegeln die Zukunft des ehemaligen US-Truppenübungsplatzes Brönnhof bei Schweinfurt als Nationales Naturerbe. Beobachter sind MdB Anja Weisgerber und Andreas Laudensack (Bayerisches Umweltministerium). Foto: Foto: Josef Schäfer

    Wanderer, Mountainbiker, aber auch seltene Pflanzen und Wildtiere sollen sich künftig den Brönnhof teilen. Am Freitag ist der größte Teil des ehemaligen US-Truppenübungsplatzes zum Nationalen Naturerbe erklärt worden. Mit 1300 Hektar ist es das größte in Bayern. Und dort lebt auch der Russische Bär.

    Das Tier dürfte aber den Erholungssuchenden nicht gefährlich werden: Der Russische Bär ist ein Schmetterling. 1500 Tier- und Pflanzenarten gibt es auf dem Brönnhof, wie Andreas Laudensack (Bayerisches Umweltministerium) bei der Vertragsunterzeichnung vor einen Schutzhütte im Wald sagte.

    Wertvolle Flächen

    Außerhalb der Alpen gebe es keine vergleichbare zusammenhängende Fläche in Bayern, die der Artenvielfalt dient. Laudensack sieht das Areal auch im Rahmen des Klimawandels. Es biete „Trittsteine“, wenn sich Arten neue Lebensräume suchen müssten.

    Ungewöhnlich sind die Besitzverhältnisse: Den überwiegenden Teil des Areals teilen sich so genannte Ganerben, deren Anteile auf Bund, Hospitalstiftung der Stadt Schweinfurt und Waldschutzgemeinschaft Schweinfurt aufgeteilt sind. Deren Vertreter besiegelten den neuen Status des Brönnhofs mit ihrer Unterschrift am Freitag vor einer Schutzhütte bei Pfändhausen. Wie alle Redner andeuteten, hat es langer Verhandlungen bedurft, bis es zur Einigung gekommen ist.

    Ganerbenwald bleibt erhalten

    René Schloz (Ganerbschaft) bezeichnete den Vertrag als zukunftsträchtige Lösung. Das Ziel, den Ganerbenewald geschlossen zu erhalten und gleichzeitig der Bevölkerung zugänglich zu machen, sei erreicht worden. Axel Kunze machte deutlich, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben damit einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz leiste.

    Wie ein Nationalpark

    Elsa Nickel vom Bundesumweltministerium sprach von einem „unschätzbaren Wert für die Natur“ und einem „Geschenk an die Heimat“. Sie maß der Rückführung ehemaliger Militäreinrichtungen als Naturflächen eine ähnliche Bedeutung bei wie den Flächen der ehemaligen innerdeutschen Grenzanlagen. Teile werden aber auch als Weideflächen für Schafe und Wildpferde genutzt. Das Naturerbe sei in seiner Bedeutung mit einem Nationalpark zu vergleichen.

    Es sei aber kein Nationalpark, sagte Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber (CSU). Denn eine Bewirtschaftung unter Naturschutz-Aspekten sei weiter möglich. Windkraftanlagen seien aber ausgeschlossen.

    Wanderer und Wildpferde

    Die Politikerin sieht die Aufnahme ins Naturerbe-Programm als eine Aufwertung, die der ganzen Region nutze. Insbesondere der mögliche Aussichtsturm und ein Naturerlebniszentrum könnten Angebote für Erholungssuchende sein. Sie selbst spaziere gelegentlich mit ihren Kindern zu den Wildpferden.

    Ein Besucherkonzept und Beschilderungen sollen die Gäste leiten. Nicht völlig ausgeschlossen ist die Energieerzeugung: Auf versiegelten Flächen sollen Photovoltaikanlagen aufgebaut werden.

     

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden