Herausragende Leistungen zu würdigen bedarf es eines herausragenden Rahmens. Gochsheims Bürgermeisterin Helga Fleischer bot diesen für zwei Einwohner der Gemeinde in Form des Neujahrsempfangs. Die Frage, was man für andere oder die Gemeinschaft tun kann, werde doch eher selten gestellt, konstatierte sie eine weit verbreitete Einstellung.
Brigitte Zorn allerdings zeige einen Einsatz für die Gemeinschaft, die weit über das normale Maß hinausgehe. Zorns unermüdliches ehrenamtliches Wirken habe 1974 mit dem Eintritt in die Bürgerliche Schützengesellschaft (BSG) Gochsheim begonnen. Von Anfang an habe sie erfolgreich an Rundenwettkämpfen sowie an Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Ab 1994 habe sie als erste Schützenmeisterin für 23 Jahre den Vorsitz in der BSG übernommen – zwischendurch von 2006 bis 2008 in Personalunion auch die Leitung der sportlichen Aktivitäten. Auch als Ehrenmitglied sei sie jetzt immer noch zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht werde.
Die Bürgermeisterin verlieh ihr namens des Gemeinderats dafür die Bürgermedaille in Bronze. Davon ist Benjamin Hiller noch ein gutes Stück entfernt. Er hatte 2017 seiner Heimatgemeinde mit der bayern- und bundesweit besten Abschlussprüfung weit über die Grenzen der Region hinaus Ehre gemacht. Der Auszubildende zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei einer oberfränkischen Firma in Rehau hatte als Prüfungsdurchschnitt 97 von 100 Punkten erreicht. Dafür erhielt er Ehrungen in Hof und Berlin und jetzt auch in seiner Heimat.
Fleischer stellte in ihrer Rede das gemeindliche Handeln in den Mittelpunkt. Die Verwaltung handele nicht, um Geld zu verdienen, sondern um der „Bürgerschaft bestmöglichen Service im Rahmen der kommunalen Aufgabenerfüllung zu bieten“. Letztendlich gehe es um den verantwortlichen Umgang mit den anvertrauten Steuergeldern und Gebühren. „Unsere Gemeinde ist mehr als eine Ansammlung von Straßen, Häusern und Plätzen“, sagte sie. Die Kommune bilde vielmehr die Menschen, „jung und alt, mit und ohne deutschen Pass“.
Es lohne sich, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und zu fordern. Nicht um gemeindliches Geld zu sparen, sondern um eine lebendige, aktive und menschliche Gemeinde zu haben, sei es wünschenswert, dass sich die Bürger einbrächten. Gochsheim erfülle seine Zukunftsaufgaben aber auch als Wettbewerber um Investoren. Die Globalisierung bringe neue Wettbewerbschancen auch für Städte und Gemeinden, die im Wettstreit um Investitionen und Arbeitsplätze stünden. Standortfaktoren seien Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, Hotelerie und Gastronomie sowie eine gute Verkehrsanbindung. Aber auch die Mitarbeiterschaft, das Bildungsangebot, die Kultur, der Sport, das Wohnen, die Umweltbedingungen ebenso wie Sicherheit und soziales Klima bräuchten Qualität.
Landrat Florian Töpper spannte den von Fleischer begonnenen Bogen im Landkreis weiter. Erstmals über 24 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zeugten von den wirtschaftlichen Erfolgen. Diese ermöglichten es, die Kreisumlage um vier Punkte zu senken auf einen der niedrigsten Hebesätze in ganz Bayern.
Für Auflockerung und die Überleitung in die Sportlerehrung sorgten die Purzel- und die aktive Garde des Gochsheimer Carnevals Clubs mit ihren Tänzen.
Die geehrten Sportler im Überblick Insgesamt ehrte die Gemeinde Gochsheim beim diesjährigen Neujahrsempfang 87 Sportler, Betreuer und Funktionäre: TSV: Sebastian Hawelka, Fine Kürschner, Martin Schmidt, Aeneas Sziegel, Kenny Schmitt, Lukas Zorn, Kiara Kritzner, Sara Matl, Alexandra Stefanis, Veronika Neufeld, Jana Lauber, Gaby Pfister, Michael Müller Anna Müller, Johanna Heimrich, Martina Müller, Kerstin Feser, Jason Hümpfer, Michael Pfister, die Fußball-Seniorenmannschaft, Thomas Frackenpohl und Bernd Friedel. Tennisclub 77: Mannschaft „Herren 50“ mit Mannschaftsführer Klaus Binder und Vorsitzender Thomas Clemens. Bürgerliche Schützengesellschaft: 2. Luftgewehrmannschaft mit Pascal Niestroj, Bernhard Schmitt, Florian Fiedler, René Steinkopf, Michael Stöhlein, Bernd Hensel, Eberhard Schlereth, Thorstn Lukoszus, Martin Buda, Heike Grund, Stefan Flachsenberger, Jürgen Meder, Rudi Finger, Felix Schneider, Klaus Dieter Weigand, Peter Stadler und Walter Kupfer. Einzelsportler: Verena Stahl, Olaf und Dennis Bertling und Heinz Winkelmann. ert