Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Corona: Schweinfurter Lebenshilfe-Wohnheim unter Quarantäne

Schweinfurt

Corona: Schweinfurter Lebenshilfe-Wohnheim unter Quarantäne

    • |
    • |
    Nachdem zwei Bewohner und ein Mitarbeiter eines Lebenshilfe-Wohnheims in Schweinfurt positiv auf das Corona-Virus getestet worden sind, hat das Gesundheitsamt eine Testung aller 21 Bewohner und 15 Mitarbeiter des Hauses angeordnet.
    Nachdem zwei Bewohner und ein Mitarbeiter eines Lebenshilfe-Wohnheims in Schweinfurt positiv auf das Corona-Virus getestet worden sind, hat das Gesundheitsamt eine Testung aller 21 Bewohner und 15 Mitarbeiter des Hauses angeordnet. Foto: Marius Becker

    Das Gesundheitsamt Schweinfurt hat ein Wohnheim der Lebenshilfe Schweinfurt im Stadtgebiet unter Quarantäne gestellt. Dies teilt die Lebenshilfe Schweinfurt auf ihrer Homepage mit. Zwei Bewohner und ein Mitarbeiter seien dort positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Am Dienstag sollen nun alle 21 Bewohner und 15 Mitarbeiter des Hauses auf Anordnung des Gesundheitsamts einen Corona-Test absolvieren.

    Wie Sascha Turtschany, Leiter der Lebenshilfe-Wohnheime, informiert, befinden sich derzeit zwei Personen im Krankenhaus. Eine davon sei positiv, die andere negativ auf das Corona-Virus getestet worden. Außerdem befände sich eine Person in Quarantäne im Wohnheim und eine andere in häuslicher Quarantäne. Alle Betroffenen, so Turtschany, seien gut versorgt. Es gebe ein funktionierendes Hygienekonzept. Auch die Versorgung der Bewohner im Wohnheim selbst sei sichergestellt. Die Mitarbeiter dürfen derzeit zum Arbeiten ins Wohnheim kommen.

    Unterdessen veröffentlichte am Montagmittag das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für Stadt und Landkreis Schweinfurt wie schon am Vortag eine sinkende Inzidenz, das ist die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen pro 100 000 Einwohner. Durch den Meldeverzug der Gesundheitsämter basiert der Wert aber auf unvollständigen Daten. Eine tatsächlich Tendenz lässt sich deshalb daran nicht ablesen.

    Laut LGL liegt die Inzidenz für die Stadt Schweinfurt jetzt bei 183,43 (Stand 2. November 8 Uhr). Am Vortag belief sich der Wert auf 211,51. Für den Landkreis Schweinfurt gibt das LGL eine Inzidenz von 169,78 an, am Vortag lag sie bei 191,43.

    Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 getesteten Personen in Stadt und Landkreis Schweinfurt beläuft sich laut LGL auf 1779. Im Landkreis sind es 1247 Personen, 10 mehr als am Vortag, in der Stadt 532, das sind vier Menschen mehr als am Vortag. Dem LGL zufolge gibt es bislang 47 Todesfälle (28 im Landkreis und 19 in der Stadt).

    Seit diesem Montag, 2. November, gelten in ganz Bayern sowie in den anderen deutschen Bundesländern verschärfte Corona-Regeln. Der sogenannte Lockdown light trat um 0 Uhr in Kraft. Zusätzlich habenLandratsamt und Stadt Schweinfurt neue Allgemeinverfügungen erlassen, die weiterhin ortsspezifische Corona-Maßnahmen regeln, wie etwa die Maskenpflicht in Gerolzhofen für den Marktplatz sowie dem Umfeld der Stadtpfarrkirche und in der Marktgemeinde Werneck für den Balthasar-Neumann-Platz im Bereich zwischen Hahnenhof und Würzburger Straße (gültig täglich von 8 bis 18 Uhr). In Schweinfurt gilt die Maskenpflicht neben der Keßlergasse jetzt auch am Roßmarkt für alle Personen, die sich unter der Überdachung des Rondells werktäglich zwischen 7 und 20 Uhr aufhalten.

    Über die bayerische Verordnung hinaus hat das Landratsamt in seiner neuen Allgemeinverfügung noch weitere Beschränkungen festgelegt. So wird in Seniorenheimen und Krankenhäusern im gesamten Gebiet des Landkreises der Besuch auf täglich eine Person beschränkt. In allen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und in Heilpädagogischen Tagesstätten im Gebiet des Landkreises Schweinfurt müssen feste Gruppen gebildet werden, und alle Beschäftigten müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. In Horten und Mittagsbetreuungen müssen neben dem Personal auch die betreuten Kinder eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

    Die getroffenen Maßnahmen sind bis Ende November 2020 befristet. Mitte des Monats sollen die Maßnahmen evaluiert und gegebenenfalls angepasst werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden