Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schonungen: Das bürgerschaftliche Engagement unterstützen

    • |
    • |
    Einladend: der Bänklesweg in Rannungen.
    Einladend: der Bänklesweg in Rannungen. Foto: Hannah-Rabea Grübl

    "Im letzten Jahr haben die Bürger trotz Corona-Einschränkungen die geförderten Projekte fristgerecht umgesetzt". Allianzmanagerin Hannah-Rabea Grübl kann für die Förderung Regionalbudget, die das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Würzburg auflegte, für das vergangene Jahr ein positives Fazit ziehen.

    Die Nettokosten für fast drei Dutzend Kleinprojekte wurden in den Mitgliedsgemeinden Schonungen, Üchtelhausen, Stadtlauringen, Thundorf, Maßbach und Rannungen mit bis zu 80 Prozent bezuschusst. Allerdings war die finanzielle Zuwendung aus diesem Fördertopf auf maximal 10 000 Euro pro Kleinprojekt begrenzt. Gefördert wurden öffentliche Bücherschränke in Maßbach, Defibrillatoren im Gemeindegebiet von Thundorf und zwei seniorengerechte "Bänkleswege" in Rannungen.

    Die Eigenheimer Weipoltshausen erhielten finanzielle Unterstützung für die Neuanlage des Spielplatzes auf ihrem Vereinsgelände und für den Friedrich-Rückert-Arbeitskreis Oberlauringen wurde ein museumspädagogisches Seminar gehalten. Wenn auf der Bühne der Freien Turner Schonungen Aufführungen möglich sind, wird diese von einer neuen Lichtbalkenanlage gut ausgeleuchtet werden.

    100 000 Euro werden zur Verfügung gestellt

    Für dieses Jahr hat sich die Interkommunale Allianz Schweinfurter Oberland wieder beim ALE beworben. Aus dem Förderprogramm stehen 100 000 Euro an Fördergeldern zur Verfügung, die zu einem Teil von den Gemeinden der Allianz aufgebracht werden müssen. 90 000 Euro Förderung kommen vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.

    Der ILE-Zusammenschluss Interkommunale Allianz Schweinfurter Oberland ruft nun zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets für das Jahr 2021 auf. Vorbehaltlich einer Zusage durch das Amt für Ländliche Entwicklung können Kleinprojekte gefördert werden, die den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Konkret geht es dabei um die Grundversorgung und die Gestaltung attraktiver und lebendiger Ortskerne und der Behebung von Gebäudeleerständen.

    Zudem können auch Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes Gegenstand dieser Kleinprojekte sein. Auch können für Maßnahmen, die der demografischen Entwicklung Rechnung tragen oder der Digitalisierung dienen, Förderanfragen gestellt werden.

    Anträge müssen bis 22. Februar gestellt werden

    Friedrich Rückert ist als Dichter in Oberlauringen auch in seiner Lyrik an mancher Hauswand präsent, wie unser Bild aus der Dr.-Burghart-Straße zeigt, sondern auch im Friedrich-Rückert-Arbeitskreis, dessen Mitglieder im vergangenen Jahr aus dem Regionalbudget eine Fortbildung ermöglicht wurde.
    Friedrich Rückert ist als Dichter in Oberlauringen auch in seiner Lyrik an mancher Hauswand präsent, wie unser Bild aus der Dr.-Burghart-Straße zeigt, sondern auch im Friedrich-Rückert-Arbeitskreis, dessen Mitglieder im vergangenen Jahr aus dem Regionalbudget eine Fortbildung ermöglicht wurde. Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Im Sinne der Förderrichtlinien gelten Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20 000 Euroo nicht übersteigen und mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde. Anträge müssen von Personen, Vereinen, Organisationen oder den Kirchengemeinden bis 22. Februar an die Verwaltungsgemeinschaft Maßbach gestellt werden. Das so geförderte Kleinprojekt muss bis zum 20. September 2021 fertiggestellt und vollständig abgerechnet sein.

    Bei Projektideen kann zunächst Kontakt mit Hannah-Rabea Grübl aufgenommen werden. (Tel: (09721) 509154, Email: info@schweinfurter-oberland.de, www.schweinfurter-oberland.de/regionalbudget-2021/). "Diese Fördermöglichkeit für Kleinprojekte ist eine tolle Möglichkeit für die Bürger mit finanzieller Unterstützung ganz konkret in ihrem Lebensraum Ideen in die Tat umzusetzen und ihr Dorf und seine Umgebung positiv zu gestalten", meint die Allianzmanagerin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden