Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Das liest Schweinfurt

Stadtkultur Schweinfurt

Das liest Schweinfurt

    • |
    • |

    Die Hitliste der meistausgeliehenen Bücher in der Stadtbücherei, gefolgt von Lese-Empfehlungen des Teams.

    • 1. (3.) Ann Granger: Ein Mord der besseren Qualität – Krimi

    • 2. (1.) AAke Edwardson: Der letzte Winter – Krimi

    • 3. (5.) Sabine Weigand: Die silberne Burg – Historisches

    • 4. neu Papst Benedikt XVI.: Jesus von Nazareth – zweiter Teil – Sachbuch

    • 5. (2.) Elizabeth George: Wer dem Tod geweiht – Krimi

    • 6. (8.) Nicci French: Die Komplizin – Thriller

    • 7. neu Sarah Lark: Im Schatten des Kauribaums – Liebe

    • 8. (4.) Peter James: Und morgen bist du tot – Thriller

    • 9. neu Wolfgang Herrndorf: Tschick – Entwicklungsroman

    • 10. (7.) Marian Keyes: Der hellste Stern am Himmel – Liebe

    Lese-Empfehlungen Romane

    • Wolfgang Herrndorf: Tschick (Rowohlt, 2010, 253 S.) – Maik findet sich damit ab, die Ferien allein am Pool der elterlichen Villa zu verbringen, da seine Mutter sich einer Entziehungskur unterziehen muss und der Vater auf Geschäftsreise weilt. Aber dann läuft ihm Andrej Tschichatschow, genannt Tschick, über den Weg. Der wohnt in einem „Assi-Hochhaus“, hat es von der Förderschule irgendwie aufs Gymnasium geschafft und verfügt über einen geklauten Wagen. Und mit dem begeben sich die beiden – wie einst Tom Sawyer und Huckleberry Finn – auf eine abenteuerliche Fahrt durch die hochsommerliche ostdeutsche Provinz. – Herrndorf erzählt einem Roadmovie gleich eine traurig-schöne Abenteuergeschichte, die gleichermaßen attraktiv für Maiks und Tschicks Altersgenossen wie für deren Eltern ist. Die einen finden sich in den Helden des Romans wieder, die anderen erfahren, was ihre Kinder so bewegt. M.D.

    Hörbücher

    • Irene Némirovsky: Die Familie Hardelot (Sprecherin Iris Berben, Random House Audio, 2010, 440 min.) – Die Hardelots, eine angesehene, aber auch selbstzufriedene Fabrikantenfamilie in der französischen Provinz, wiegen sich kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in einer trügerischen Sicherheit. Doch schon eine Generation später ist ihre heile bürgerliche Welt durch die historischen Geschehnisse auf immer untergegangen. – Némirovskys mitreißender Familienroman malt zugleich ein treffliches Bild des französischen Bürgertums zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Die aktuelle, von Iris Berben gelesene Hörbuchausgabe bietet eine hervorragende Gelegenheit, einen modernen Klassiker (wieder) zu entdecken. M.D.

    • Antonin Varenne: Fakire (Sprecher Ulrich Noethen, Hörbuch Hamburg Verlag, 299 min.) – Das öffentliche Interesse in Paris wird von zwei spektakulären Selbstmorden erschüttert, allein Kommissar Guérin zweifelt an den Fakten und stellt weitere Nachforschungen an. Dabei trifft er auf den amerikanischen Psychologen Nichols, der selbst im Falle des vermeintlichen Selbstmordes eines seiner Patienten ermittelt. Gemeinsam kommen sie einer menschlichen Tragödie auf die Spur. . .

    Ein ungewöhnlicher, in atmosphärisch dichten Bildern erzählter Kriminalroman, für den Varenne in Frankreich mehrfach ausgezeichnet wurde. M.D.

    Sachbuch

    • Uli Franz: Die Asche meines Vaters – eine Reise zu Pferd durch Tibet (Rowohlt, 2009, 283 S.) – Der Journalist Uli Franz, drei Jahre als China-Korrespondent für verschiedene Zeitungen tätig, schildert in diesem Buch seine Reise nach Tibet, um den letzten Willen seines Vaters zu erfüllen. Dieser wollte, dass seine Asche in einem tibetischen Kloster beigesetzt würde. Uli Franz will die Reise dorthin zu Pferd machen und lernt mit 58 Jahren extra dafür noch reiten. Gemeinsam mit seinem tibetischen Führer und zwei recht eigenwilligen Pferden überwindet er reißende Flüsse und 5000 Meter hohe Pässe. Er erlebt die Begegnung mit einer grandiosen Natur. Und er trifft beeindruckende Menschen, deren Wesen ihn oft sehr berührt. M.O.

    Der Weg zu den Sternen

    2011 jährt sich zum fünfzigsten Male der erste bemannte Raumflug durch den russischen Kosmonauten Yuri Gagarin. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadtbücherei im Ebracher Hof vom 2. bis 27. Mai unter dem Titel „Der Weg zu den Sternen“ eine Medienausstellung mit vielen, meist neuen Sachbüchern, eindrucksvollen Bildbänden und AV-Medien zur Geschichte der bemannten Raumfahrt. Alle Medien sind sofort ausleihbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden