Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzheim: Der Landschaftspflegeverband soll die naturnahe Landschaftspflege im Landkreis Schweinfurt voranbringen

Sulzheim

Der Landschaftspflegeverband soll die naturnahe Landschaftspflege im Landkreis Schweinfurt voranbringen

    • |
    • |
    Die Sulzheimer Gipshügel sind eines der Gebiete, deren Pflege der Landschaftspflegeverband Landkreis Schweinfurt übernommen hat. 
    Die Sulzheimer Gipshügel sind eines der Gebiete, deren Pflege der Landschaftspflegeverband Landkreis Schweinfurt übernommen hat.  Foto: Patty Varasano (Archivfoto)

    Der im Oktober 2022 gegründete Landschaftspflegeverband Landkreis Schweinfurt (LPV) setzt aktuell ein umfassendes Maßnahmenpaket im Bereich der Landschaftspflege um. Bereits 2023 wurden viele schützenswerte Flächen gepflegt, in erster Linie Mähwiesen und Magerrasen. 2024 kommen kleinere und größere Projekte hinzu, die auf Wunsch der Gemeinden umgesetzt werden, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Mit der Gründung des Landschaftspflegeverbands stand zunächst die Übernahme der Pflege von Flächen an, die bisher die Untere Naturschutzbehörde betreut hatte: Für Flora und Fauna wertvolle Gebiete, wie zum Beispiel die Hausener Talhänge, das Naturschutzgebiet Garstädter Seen und dessen Erweiterung oder die Sulzheimer Gipshügel wurden 2023 bereits unter Anleitung des Landschaftspflegeverbands gemäht, entbuscht und von Gehölzen freigeschnitten.

    Auch das Naturschutzgebiet Hausener Talhänge betreut inzwischen der Landschaftspflegeverband.
    Auch das Naturschutzgebiet Hausener Talhänge betreut inzwischen der Landschaftspflegeverband. Foto: Gerd Landgraf (Archivfoto)

    Zur Seite stehen dem Verband dabei fachkundige Landwirte, welche seit vielen Jahren Erfahrung in der Landschaftspflege haben. Auch 2024 geht diese Übergabe noch weiter, gibt es doch im Landkreis eine große Menge an Schutzgebieten und wertvollen Biotopen.

    Pilotprojekt mit der Regierung von Unterfranken gestartet

    Darüber hinaus engagiert sich der Landschaftspflegeverband seit April 2024 in der langfristigen Entwicklung von Biotopverbundstrukturen entlang von Gräben. Hierfür wurde ein Pilotprojekt der Regierung von Unterfranken auf den Weg gebracht: Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, um den ökologischen Zustand von Gewässern zu verbessern. Hierzu zählen etwa schilfbestandene Entwässerungsgräben, die oft Lebensraum besonderer Arten wie des Blaukehlchens sind.

    "Ich bin mir sicher, dass diese und weitere Maßnahmen des Landschaftspflegeverbands unseren Landkreisgemeinden einen Mehrwert bieten und dazu beitragen werden, unsere wertvollen Kulturlandschaften zu erhalten und im Idealfall dauerhaft zu verbessern", wird Landrat Florian Töpper zitiert, der Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands ist.

    Darüber hinaus macht der Landschaftspflegeverband in den kommenden Jahren die Pflege von Hecken, Gräben und Bächen, Streuobstwiesen und Beweidungsflächen zu seinem Thema. Er arbeitet hierfür mit den Gemeinden zusammen.

    Pflege von Flächen der ökologischen Flurbereinigung

    Im Rahmen eines Projekts, das über Erlöse finanziert wird, die die Lotterie „Glücksspirale“ dem Naturschutzfonds zur Verfügung gestellt hat, wird in diesem Jahr auch die schon 20 Jahre zurückliegende ökologische Flurbereinigung aktualisiert. In Gochsheim gehen einige Flächen der ökologischen Flurbereinigung bereits in die Pflege durch den Landschaftspflegeverband über.

    Thomas Papp-Váry hat im Februar 2023 die Geschäftsführung des Verbands übernommen. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Vera Bellenhaus betreut er die Projekte, begleitet deren Umsetzung und kümmert sich um Fördermittel. Er freut sich über die Aufbauarbeiten, die nach der Gründungsphase des Verbands in Gang gekommen sind.

    19 Gemeinden sind Mitglied im Landschaftspflegeverband

    Der Landschaftspflegeverband zählt neben dem Landkreis 19 Gemeinden zu seinen Mitgliedern. „Wir haben uns jetzt eine Struktur geschaffen, die es uns ermöglicht, naturnahe Pflegemaßnahmen effektiv zu planen und umzusetzen sowie die benötigten Fördergelder zu erhalten“, sagt der Geschäftsführer.

    Mitglied in einem Landschaftspflegeverband können Landkreise, Gemeinden, Naturschutzverbände, Bauernverbände, Maschinenringe und auch Privatpersonen werden. So ist es das Ziel, die Interessen der drei Hauptakteure zusammenzuführen: Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz. Entsprechend ist der neunköpfige Vorstand mit jeweils drei Personen aus diesen Gruppen vertreten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden