Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Der Speierling bei Gerolzhofen: Ein wahrer Durstkünstler

Gerolzhofen

Der Speierling bei Gerolzhofen: Ein wahrer Durstkünstler

    • |
    • |
    Im "Mahlholz" bei Gerolzhofen stehen rund 50 prächtige Exemplare des seltenen Speierlings. Diese Dichte ist auch überregional einmalig. 
    Im "Mahlholz" bei Gerolzhofen stehen rund 50 prächtige Exemplare des seltenen Speierlings. Diese Dichte ist auch überregional einmalig.  Foto: Helferich

    Auf den Speierling ruhen große Hoffnungen. Dabei ist er ein recht unbekannter, da früher nur sehr selten im Wald anzutreffender Baum. Er gehört zur Gattung der Mehlbeeren (lat.: Sorbus), der unter anderem auch die Vogelbeere, die Eberesche und die Elsbeere angehören. Charakteristisch sind seine graue, flachrissige Rinde und die kleinen Früchte, die kleinen Äpfeln ähneln. Schon in der Antike wurde dieses kleine Kernobst bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet der Speierling zunehmend in Vergessenheit. Dies hing auch mit dem im 19. Jahrhundert einsetzenden Waldumbau zusammen. Statt eines Nieder- und Mittelwalds bevorzugte man fortan die Hochwald-Bewirtschaftung. Und da hatte der Speierling gegen die ertragreicheren und deutlich schneller wachsenden Hauptbaumarten kaum noch eine Chance. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden