Schonungen (RSF) Marketing interessierte Tobias Niklaus, so dass der Schonunger Abiturient am Schweinfurter Humboldt-Gymnasium das Thema seiner Facharbeit aus diesem Bereich wählte. Und prompt dafür mit einem ersten Preis der Gesellschaft für Information und Bildung (GIB) belohnt wurde.
Jedes Jahr organisiert die GIB die Prämierung von Abiturarbeiten, deren Preisverleihung im Schweinfurter Gründerzentrum GRIBS stattfindet. Mit seiner Arbeit über die "Marktdurchdringungsstrategie für ein neues Produkt am Beispiel SRAM-SPARC-Elektroantrieb für Fahrräder" überzeugte Tobias Niklaus die Jury.
Der heute 21-jährige, der nach dem Abitur bei der Bundeswehr seinen Dienst leistete, belegte die Leistungskurse Wirtschaft und Mathematik. "Es war klar, dass ich Wirtschaft mache", so Niklaus im Hinblick auf die Wahl seiner Facharbeit.
Zunächst hatte er vor, in der Facharbeit das Marketing-Konzept von SRAM in seiner Gesamtheit aufzuzeigen. Die Firma SRAM, seit einigen Jahren im Schweinfurter Industriegebiet Hafen ansässig, stellt Fahrradkomponenten her.
Auf Anraten eines Firmenmitarbeiters grenzte er jedoch das Thema nach Rücksprache mit seinem Lehrer Dr. Kurt Vogel zeitlich und produktbezogen ein. Der SRAM- SPARC-Elektroantrieb für Fahrräder war um das Jahr 2000 auf dem deutschen Markt eingeführt worden.
Als "sehr gut" beurteilt Niklaus rückblickend die Informationen, die ihm der Betrieb zur Verfügung stellte. Stets bemühten sich die Betreuer Hubert Burska und Angel Trinath, sie überließen ihm Statistiken, unterstützten ihn mit Fachliteratur.
In der Abiturarbeit stellte Niklaus zunächst das eigentliche Produkt, den SRAM-SPARC-Elektroantrieb für Fahrräder, vor. Dieser bietet im Gegensatz zu anderen Elektroantrieben "keine selbstfahrende Technik", sondern verstärkt nur die Tretleistung des Fahrers.
Bei seinen Marktuntersuchungen beschränkte sich der junge Mann vor allem auf die Bundesrepublik Deutschland. Auf dem asiatischen Markt wurde diese Art von Elektroantrieb bereits seit längerer Zeit angeboten.
Ein Schwerpunkt der Arbeit war die Formulierung betriebswirtschaftlicher Definitionen für verwendete Begriffe wie Markt, Preis und Zielgruppe. Aber auch die von der Firma angebotenen Serviceleistungen nach dem Verkauf des Produkts zog Niklaus unter dem Schlagwort "Flankierende Marketing-Mix-Maßnahmen" in seine Facharbeit mit ein. Jetzt, nach Abschluss der Bundeswehrzeit, peilt er einen Diplomstudiengang in Betriebswirtschaft an.