Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Die Branche hat sich entwickelt

Landkreis Schweinfurt

Die Branche hat sich entwickelt

    • |
    • |

    Diplomingenieur Ulrich Beck, Geschäftsführer der Firma Naturgas, die Biogasanlagen plant, baut und dazu berät, ist Mitgeschäftsführer der „Bioenergie Ettleben GmbH & Co. KG“, einer Gemeinschafts-Biogasanlage von 14 Landwirten mit einem besonderen Wärmenutzungskonzept. Beck ist verantwortlich für Planung, Bau und Durchführung der Anlage nördlich des Wernecker Gemeindeteils Ettleben. Mit 900 Kilowatt elektrischer Leistung ist sie eine der größten im Landkreis Schweinfurt. In Betrieb genommen wurde die Anlage Ende 2011, seit März 2012 läuft das mit Biogas belieferte Blockheizkraftwerk an der Wernecker Mittelschule, seit Ostern ist das Bezirkskrankenhaus angeschlossen, seit Beginn des Monats Mai fährt die Anlage unter Volllast.

    Nach dem Unfall in der Biogasanlage bei Greßthal ist die Sicherheit solcher Anlagen ein verstärktes Thema. Welchen Stellenwert nimmt das bei Ihrer Anlage bei Ettleben ein?

    Ulrich Beck: Sicherheit muss ein ganz wichtiges Thema sein, das darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Fälle wie die bei Greßthal kann es aber immer geben. Ich kenne jetzt nicht die genaue Ursache dort und erlaube mir auch kein Urteil darüber. Aber es gibt, vor allem in Norddeutschland, Fälle, bei denen manipuliert wurde oder billige Materialien eingesetzt wurden. Wichtig ist, dass es einen Erdwall um die Anlage gibt. Unsere ist fast ganz im Erdreich versenkt.

    Was tun Sie konkret für die Sicherheit?

    Ulrich Beck: Da gibt es eine Menge Dinge: Die Mitarbeiter werden regelmäßig geschult, der Betriebsleiter insbesondere. Wir haben ein Störfallkonzept, einen Feuerwehrplan, eine Brandschutzverordnung, da werden die Feuerwehren noch besonders geschult. Es gibt eine Menge Vorgaben, aber ob sich jeder einzelne Landwirt, der eine Biogasanlage betreibt, auch daran hält, kann ich nicht beurteilen.

    Wie sieht es denn mit Kontrollen aus?

    Ulrich Beck: Die Anlage wird vor Inbetriebnahme von den Genehmigungsbehörden wie Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt abgenommen. Dazu gehören natürlich auch die Sicherheitstechniken. Wiederkehrende Prüfungen durch den TÜV sind zudem für verschiedene Bereiche vorgeschrieben. Das sind eine Menge Vorgänge. Und vermutlich werden sich viele Auflagen in Zukunft noch verschärfen, beispielsweise beim Gas.

    Werden Biogasanlagen heutzutage anders gebaut als früher?

    Ulrich Beck: Die Branche hat sich erst in den letzten zehn Jahren entwickelt. Teilweise wurden früher falsche Materialien eingesetzt, es gab mangelhafte Komponentenbauer, teilweise war auch die Ingenieursleistung nicht in Ordnung. Heute wird wesentlich aufwändiger, aber auch viel teurer gebaut. Trotzdem gibt es noch immer, ich sag' mal, einfachere Komponenten in so einer Anlage. Da wird ja viel schlüsselfertig angeboten zu einem Preis X und damit will die Firma ja letztlich Geld verdienen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden