Mit 17 ist die Anzahl der Mitglieder überschaubar; die Leistung der neun Aktiven enorm. Die Frauen und Männer bauen und sanieren, putzen und reparieren, mähen und betonieren, organisieren und kassieren – halten hoch über der Fränkischen Saale ein Freizeitheim mit 40 Betten, mit einem Zeltplatz für zusätzliche 100 Personen und ein Freigelände mit über 20 000 Quadratmetern samt Spiel-, Bolz- und Sportplatz in Schuss. Heuer blickt der Verein für Jugendpflege und Jugendheimbau Schweinfurt auf 60 Jahre zurück.
Um „Die Falken“ (Die Sozialistische Jugend Deutschlands, kurz SJD – Die Falken) ist es ruhig geworden. Der Kinder- und Jugendverband, der aus der sozialistischen Arbeiterjugendbewegung hervorgegangen war, hat auch in Schweinfurt längst keine Jugendgruppe mehr.
1950 sah dies anders aus. Die Falken gehörten zu den ersten nach dem Krieg von den Amerikanern zugelassenen Jugendverbänden. Gesucht war ein Gelände für den Wochenendtreff. 1951 kaufte Paul Rummert ein Grundstück bei Aura und überließ dieses den Falken, die unterhalb der Klosterruine eine ausgemusterte Flakbaracke aufstellten.
Mit der Vereinsgründung am 16. April des Jahres 1956 wurde der Zweck des damals 60 Quadratmeter großen Freizeitheims festgeschrieben. Zu den Gründern gehörten bekannte Schweinfurter Namen wie Paul Rummert, Oskar Soldmann, Heinrich Fernschild, Walter Langebeck, Hans Nickel, Karl Weger und Wolfgang Rummert.
Eine Baustelle ohne Ende
Gebaut hat der Verein immer. Von 1962 bis 1964 buddelten die Mitglieder den Graben für die Wasserleitung. Der Stromanschluss erfolgte gleichzeitig. Ein Darlehen der Schweinfurter SPD-Stadtratsfraktion ermöglichte einen weiteren Grunderwerb. 1974 beschloss man einen Erweiterungsbau, denn die jährlichen Übernachtungszahlen waren über die Marke von 3000 geklettert. Weitere Grundstücke wurden erworben und im Frühjahr 1985 ein zweiter Abschnitt am Erweiterungsbau fertiggestellt.
Nach dem Zukauf eines Ackers wurde im Jahr 1986 der Sportplatz hergerichtet. 1993 erhielt Wolfgang Rummert, der ein Jahr zuvor den Vorsitz an den aktuellen Vorsitzenden Wolfgang Sillack abgegeben hatte, für seine Verdienste die Schweinfurter Stadtmedaille. Im gleichen Jahr fand erstmals eine Doppelbelegung (Zeltplatz und Haus) statt. Seither liegt die Anzahl der Übernachtungen bei jährlich über 4000 (Rekord 1994 mit 5696).
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde ständig saniert, ein Pavillon gebaut, die Küchen erneuert, eine Zentralheizung mit Solaranlage installiert, die Außenanlagen immer wieder und vor allem nach Schäden durch Wildschweine hergerichtet, Schotterwege angelegt, Palisaden ersetzt, Duschen für das Haus und für den Zeltplatz erneuert.
Jedes Jahr über 50 Gruppen
Die Gäste – jährlich über 50 Gruppen – der ganzjährig geöffneten Jugendeinrichtung kommen aus ganz Deutschland, mitunter auch aus Frankreich, Großbritannien, Polen oder der Schweiz. Nachgefragt sind vor allem die Wochenenden.
An den ruhigen Wochenenden sind die neun Aktiven umtriebig. Zwar muss jede Gruppe das Heim samt Einrichtung und bis zum Kochtopf und dem Essbesteck vollständig und sauber übergeben, doch die Generalreinigung durch die Vereinsmitglieder (Azubis, Rentner, Schichtarbeiter, Angestellte, Beamte) ist zusätzlich viermal im Jahr angesagt.
Dann sind auch stets Reparaturen im Haus mit den Ein- bis Fünf-Bett-Zimmern (40 Schlafplätze) und im Bereich der Aufenthaltsräume, Sanitäranlagen und der Küchen abzuarbeiten. Insgesamt stehen drei Aufenthaltsräume mit eigenen Zugängen für Zeltlager und Hausgäste, zwei Gruppenräume, ein Clubraum, ein Sportraum, Sauna, Lagerfeuerplatz, Grillplatz, Spielwiese, Spielplatz und ein überdachter Außenbereich zur Verfügung.
Das Selbstversorgerhaus (6.50 bis 8.50 Euro pro Person plus Energieverbrauch) finanziert sich nahezu ausschließlich durch die Vermietung. Spenden sind immer willkommen und ermöglichen zusätzliche Anschaffungen oder größere Ersatzbeschaffungen. Natur pur bietet das großzügige Grundstück mit Wald- und Wiesenflächen, die gesamte Umgebung und auch das nahe Naturbad in Aura.
Kontakt und Informationen unter: Verein für Jugendpflege und Jugendheimbau, Harald-Hamberg-Straße 48, 97422 Schweinfurt, Tel. (09721) 23 13 3 oder auch www.jugendheim-aura.de