Als „außergewöhnlich“ bezeichnete Frank Flederer, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, den diesjährigen „Tag der Feuerwehr“: Geplant war dieser Tag ebenso wie die Feier zum 140-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Stammheim am Vorabend. Nicht geplant war das Hochwasser, so Flederer. Aus diesem Grunde musste auch das vorgesehene Mittagessen am „Tag der Feuerwehr“ ausfallen: Im Dienst an Hilfsbedürftigen sei die Feldküche Stammheim im Moment am Hochwassergebiet an der Donau im Einsatz. Dies sei wichtiger als ein Mittagessen in Stammheim, zeigte sich Flederer überzeugt.
Für ihre Treue zur Feuerwehr konnten der Vorsitzende, Kommandant Thomas Scheller und sein Stellvertreter Roland Singer dann langjährige Mitglieder ehren: Seit 70 Jahren ist August Christ beim Feuerwehrverein, 60 Jahre dabei ist Walfried Dereser und 50 Jahre Hilmar Wieland. Für 40 Jahre geehrt wurden Paul Wirsching, Oskar Ziegler, Thomas Lorey sowie Herbert und Walter Weißenseel. Herbert Weißenseel hat in seiner aktiven Zeit einige Ausbildungen mitgemacht und war Beisitzer im Verwaltungsrat des Vereins. Flederer bezeichnete Weißenseel, der seit 25 Jahren Gerätewart ist, als „Heinzelmännchen im Hintergrund“. Weiter gehört er seit 35 Jahren der Fahnenabordnung an.
Stolz auf den Nachwuchs
Klaus Niedermeyer ist seit 25 Jahren im Verein. Er ist nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch beim Roten Kreuz sehr aktiv. So hat er erst in der vergangenen Woche als Fachdienstleiter Betreuung und Verpflegung im Landkreis Schweinfurt des Roten Kreuzes den Hochwassereinsatz geführt.
Sehr stolz sind Flederer und Jugendwart Christian Schley auf ihre Jugendfeuerwehr. Beim bayerischen Landesentscheid in Oberstdorf im Allgäu belegten die jungen Stammheimer unter 27 teilnehmenden Gruppen einen guten zwölften Platz.
Entgegen den Wetterprognosen herrschte dann am „Tag der Feuerwehr“ ideale Wetterbedingung, sodass das Festgelände unter freiem Himmel sehr gut besucht war. An Infoständen konnten sich die Gäste über die Integrierte Leitstelle Schweinfurt (ILS), Rauchmelder sowie die ADAC-Rettungskarte informieren. Mit einer Spielstraße, einer Hüpfburg und der Möglichkeit von Fahrten mit dem Feuerwehrauto war auch für die Unterhaltung der Kinder bestens gesorgt.
Das Fest besuchten auch Kreisbrandinspektor Gottfried Schemm, Kreisbrandmeister Alexander Bönig und Thomas Schlereth, Leiter der ISL. Zum Abschluss des Tages konnten sich die Besucher bei einer Schauübung vom Können der Feuerwehrkameraden überzeugen.