Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Dingolshausen: Dingolshausen: Bürgermedaille in Gold für Norbert Götz

Dingolshausen

Dingolshausen: Bürgermedaille in Gold für Norbert Götz

    • |
    • |
    Ein Teil der Geehrten beim Ehrenempfang der Gemeinde Dingolshausen mit (von links): stellvertretender Landrätin Christine Bender, Norbert Götz und Bürgermeisterin Nicole Weissenseel-Brendler.
    Ein Teil der Geehrten beim Ehrenempfang der Gemeinde Dingolshausen mit (von links): stellvertretender Landrätin Christine Bender, Norbert Götz und Bürgermeisterin Nicole Weissenseel-Brendler. Foto: Gerald Effertz

    Damit hatte Norbert Götz nicht gerechnet: ihm wurde beim Ehrenabend der Gemeinde Dingolshausen die Bürgermedaille in Gold verliehen.

    "Eine Gemeinde ist nur so gut, wie ihre Bürger und Bürgerinnen, die in ihr leben" stellte Bürgermeisterin Nicole Weissenseel-Brendler zu Beginn ihrer Rede fest. "Gerade in der heutigen Zeit, in der alles so schnelllebig ist und vieles digital läuft, kommt das miteinander reden und wertschätzen oft viel zu kurz". Die Menschen seien es, die "unser Vereinsleben und die Dorfgemeinschaft beleben, mit ihren persönlichen Erfolgen und Ideen unsere Gemeinde bekannt sowie lebens-und liebenswert machen". 

    Christine Bender, stellvertretende Landrätin, sieht es als wichtig an, "öffentlich Danke zu sagen". Sie sei stolz auf das, "was hier in Dingolshausen geleistet wird". Sie bat darum: "Bringen sie sich bitte weiter ein".

    Wertschätzung ist sehr wichtig

    Bezirksrat Stefan Funk stellte treffend fest: "Ohne Ehrenamt gibt es kein buntes Leben, aber auch kulturell und sozial viel weniger". Daher sei eine "solche Wertschätzung sehr, sehr wichtig".

    In Zusammenhang mit den jüngsten Hochwasser-Ereignissen und einem Wohnhausbrand mit Gasexplosion wurden Mitglieder der Feuerwehren Dingolshausen und Bischwind ebenso geehrt wie die Familien Willi Götz und Michael Hauck, dazu noch Joachim Gabriel, Raffaele Gabriele und Dieter Hauck. 

    Rita Reinstein ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl in Vereinen, Kirche und Gesellschaft wurde ebenso gewürdigt wie das von Alois Kraft (unter anderem 34 Jahre als Kirchenpfleger), Regina Beer (viele Tätigkeiten in Frauenbund, Fußballverein, Partnerschaftskomitee, zudem war sie langjährige Gemeinderätin), Ernst Greb (über 30 Jahre im Roten Kreuz aktiv) und Ingeborg Königer (leitet seit 33 Jahren den Strickkreis, der unter anderem über 1400 große Decken angefertigt hat, sowie als Seniorenbeauftragte Initiatorin des Bürgerbusses).

    Jede Menge schulische Top-Leistungen

    Im Bereich schulische Leistungen wurden Anna Kreisheimer (Abitur, Notendurchschnitt: 1,6) Jonas Habersack (Abitur 2020, Notendurchschnitt: 1,8, bestes mündliches Latein-Abitur, bestes schriftliches Religions-Abitur), Moritz Habersack (Abitur, Notendurchschnitt: 1,7, bestes schriftliches Latein-Abitur), Alicia Heger (1. Staatsexamen mit der Traumnote von 1,15, die Zulassungsarbeit wurde mit 1,0 benotet) und Andreas Hillenbrand (Masterstudium Elektrotechnik mit der Note 1,18 abgeschlossen) gewürdigt.

    Die amtierende Weinprinzessin Laura Grünewald hat bei ihrer Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen in Geographie mit dem Titel "Weinbau in Franken – Gelingensbedingungen einer schülerorientierten Exkursion die Note 1,0 erzielt, auch Larissa Eichner (Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit 1,9 und einer Bachelorarbeit mit 1,7), David Hauck (Fachabitur, Notendurchschnitt: 1,4), Benjamin Schmiedel (Innungsbester in der Ausbildung im Bäckerhandwerk), Luis Barth (Klassenbester im qualifizierenden Hauptschulabschluss, Notendurchschnitt: 1,4 und den mittleren Bildungsabschluss, ebenfalls mit 1,4) wussten mit ihren Leistungen zu begeistern. Katharina Hock hat ihr Medizinstudium nach zwölf Semestern in sechs Jahren mit dem Notendurchschnitt von 1,38 abgeschlossen. Luisa Reuter (Abschluss mit 1, 8 als Verwaltungsfachangestellte) und Amelie Heger (Notendurchschnitt: 1,0, 14 mal die Note 1, auch die IHK-Prüfung legte die Veranstaltungskauffrau mit einer Eins ab) zeigten in ihrer Ausbildung tolle Leistungen. Kilian Heilmann, der in der Heimatkapelle Michelau spielt, hat die D1-Prüfung bestanden.

    Erfolgreiche Nachwuchsfußballer

    Klaus und Eva Kerzinger ehrte das Gemeindeoberhaupt für die Renovierung ihres Anwesens an markanter Stelle im Ort. Tim Förster wurde für seine Zivilcourage (er fand auf dem Heimweg von den Weinmomenten einen auf der Straße schlafenden Mann und kümmerte sich um ihn) gedankt.

    Im sportlichen Bereich holten die U 17 Junioren der SG Dingolshausen den Meistertitel in der Kreisliga 2 SW, die U 19 Junioren mit Nico Schreiner (er spielt für den FV Dingolshausen in einer SG) wurde  Meister der Bezirksoberliga-Qualifikationsrunde.

    Mit der Bürgermedaille in Bronze wurde Elisabeth Finster ausgezeichent. Sie war zwölf  Jahre im Gemeinderat, übernimmt Verantwortung beim Frauenbund, bei der Feuerwehr und vielem mehr.  Alfred Neubauer wurde mit der gleichen Auszeichnung gewürdigt. Von 2002 bis 2020 saß er im Gemeinderat. Weiterhin bringt er sein Wissen in der Soldatenkameradschaft, der Feuerwehr oder auch dem Weinfestausschuss ein.

    "Eine Bereicherung für Dingolshausen"

    Ludwig Sendner bekam für sein Wirken als Gemeinderat (24 Jahre), Ortsobmann der Siebener (seit 2007) und seiner Tätigkeit im Gemeindebauhof die silberne Bürgermedaille verliehen. Auch heute hilft er im Notfall mit seinem Können und Wissen nach wie vor aus.

    Und dann nahte ein emotionaler Moment für Norbert Götz: Er wurde mit der goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Bürgermeisterin Weissenseel-Brendler in ihrer Laudatio: "In 30 Jahren als zweiter Bürgermeister warst Du für die Bürger da. Du bist menschlich eine große Bereicherung für unser Dingolshausen". Das Gemeindeoberhaupt erwähnte einiger seiner Betätigungsfelder. Beim  Fußballverein ist er seit 30 Jahren Vorsitzender, beim Johannesverein übernimmt er diesen Posten seit 19 Jahren. Dazu gilt er für das Weinfest als extrem engagiert, im Gemeinderat sitzt er 1979. 

    Abschließend dankte die Bürgermeisterin noch Rita Achtziger für deren 25-jährige Amtszeit in der Gemeinde "als gute Fee". "Brassack", das Bläserensemble der Heimatkapelle Michelau, und Annika Dolag (Klarinette) sorgten für die musikalische Untermalung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden