Das historische Rathaus am Marktplatz in der Stadt Gerolzhofen wird saniert: In dieser Woche begannen die ersten Arbeiten.
Vorerst finden die Maßnahmen aber alle noch im Außenbereich statt. So fand der Startschuss auf dem benachbarten NKD-Parkplatz und im Innenhof statt. Erst im kommenden Jahr wird dann auch in dem historischen Gebäude selbst umgebaut.
Insbesondere wird das Alte Rathaus energetisch saniert und barrierefrei erschlossen. Dafür erwartet die Stadt Gerolzhofen unter anderem Zuschüsse aus dem Kommunalinvestitionsprogramm, kurz KIP, als auch aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“.
Künftig wird es dann im Alten Rathaus auch einen Aufzug geben: Der Schacht wird an der Ostseite des Gebäudes, also im angrenzenden Innenhof des ehemaligen Schneidmadel-Anwesens errichtet.
Des Weiteren werden die Höhenversätze im Inneren mit Rampen ausgeglichen. Die Fenster werden ausgetauscht, die bestehende Heizungsanlage wird energetisch optimiert. Gleichzeitig wird auch der Brandschutz im Bestand verbessert. Dazu werden unter anderem fehlende Brandabschlüsse im zweiten Obergeschoss zum Sitzungssaal und Schulmuseum sowie Flucht- und Rettungswege hergestellt und es werden eine neue Rauchabzugsanlage und Rauchmelder eingebaut beziehungsweise ergänzt.
Ferner werden die Toiletten saniert und es wird ein neues Lagergebäude im Innenhof geben.
Das Gebäude des Alten Rathauses stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert. Deshalb erfolgen alle Baumaßnahmen in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Der Abschluss der Arbeiten ist für Mitte 2018 geplant.
Zum offiziellen Startschuss trafen sich jetzt Bürgermeister Thorsten Wozniak, Architekt Dieter Buzzi (Architekturbüro Schlereth und Buzzi, Gerolzhofen), Hans Schardt senior (Rohbaufirma Schardt Bau GmbH, Kitzingen), Sandra Nagel (Stadtbauamt Gerolzhofen) und Diplom-Ingenieur Bernd Hußenöder (Ingenieurbüro Hußenöder und Merz, Würzburg).