Ein schöner Duft liegt in der Luft, Bühne und Tische sind liebevoll dekoriert mit Blumen, Obst und Gemüse – nicht zufällig, schließlich steht die traditionelle Freisprechungsfeier für die Ausbildungsberufe "Gärtner/Gärtnerin" sowie "Werker/Werkerin im Gartenbau" im Antonia-Werr-Zentrum an.
Der Theatersaal ist dicht besetzt, für die musikalische Umrahmung sorgt Charly Skorepa. Gerd Düll vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg begrüßt die insgesamt 86 Gärtnerinnen und Gärtner, die 2024 in den verschiedenen Fachrichtungen ihres grünen Berufes erfolgreich den Abschluss gestemmt haben. Die traditionelle Feier – so der ALE-Amtsleiter – mit vielen Gästen auch aus Politik und Bildung ist eine Wertschätzung des wichtigen Ausbildungsberufes, der sich laut Düll in Unterfranken entgegen des bundesweiten Trends doch eines regen Zulauf erfreut; in erster Linie – so sein Argument – Dank der familienorientierten Strukturen und des großen Engagements in den Ausbildungsbetrieben im Regierungsbezirk.
Als Festredner brach der unterfränkische Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann die sprichwörtliche Lanze für einen Beruf, der, stellt Ehmann fest, so vielfältig ist, wie die Pflanzenwelt, die im Zentrum der Ausbildung steht. Ein Beruf mit ungewöhnlicher Bandbreite von nützlich bis schön, der durch die Spezialisierung in den Fachrichtungen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau für idyllische Momente sorgt, aber auch die tägliche lebensnotwendige Versorgung gewährleistet. Ein spannender Beruf, der naturwissenschaftliche Kenntnisse verlangt und hohe technische Anforderungen mit sich bringt, aber auch vor Herausforderungen steht. Der Regierungspräsident nannte hier den demografischen Wandel und die wirtschaftlichen Aspekte, die mit kundenorientiertem Agieren in Einklang zu bringen sind.
Der Schweinfurter Landrat Florian Töpper sah in der Feier "einen wichtigen Akt der Anerkennung" für wertvolle Bildungsarbeit in einem Beruf mit wertvollen "ernährenden und heilsamen" Komponenten. Trotz einer Zeit voller Herausforderungen für die 187 Gartenbaubetriebe im Landkreis Schweinfurt und allen weiteren im Regierungsbezirk spürte der Landrat "eine große Lust auf Zukunft" bei den jungen Absolventinnen und Absolventen.
"Behaltet euer grünes Herz" gab Silas Häußlein, Vorsitzender der Regionalgruppe Unterfranken des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern den erfolgreichen Prüflingen mit auf den neuen beruflichen Weg. Das Gärtnern und der Gartenbau – so Häußler – schaffen Werte für eine blühende Zukunft.
Mit der Freisprechung, zur der sich auf Bitte von Christoph Schlereth, dem Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes alle Absolventinnen und Absolventen erhoben, endet offiziell die Lehr- oder Ausbildungszeit des "sehr bunten Jahrgangs", der sich durch Zusammenhalt, Engagement und ein enormes Interesse am Beruf auszeichnete, wie Schlereth abschließend resümierte. Nun gilt es aus dem Beruf "eine Herzensangelegenheit" zu machen und die Heimat zu bereichern und zu gestalten, gerne auch mit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, für die Schlereth dann gleich noch warb.
Nach der Übergabe der Urkunden und der Auszeichnung der Prüfungsbesten richtete Absolvent Benjamin Tremmel einen letzten Blick auf die nun vergangene Ausbildungszeit mit vielen "menschlichen Menschen und tollen Talenten" aus den verschiedenen Fachbereichen, die manchmal "über sich hinausgewachsen sind" für einen grünen Beruf, der zumindest für Tremmel schon sehr nah an das herankommt, was man als Traumberuf bezeichnet.
Die Absolventinnen und Absolventen nach LandkreisesAschaffenburg: Gartenbau- und Landschaftspflege: Adrian Betz, Elias Fecher, Paul Fuchsbauer, Jona Happel, David Haun, Jonas Maurer, Lukas Schmidt, Marin Steigerwald, Marietta Vallazza, Luziana Walter. Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Thomas Rommelfanger. Zierpflanzenbau Produktion: Tristan Schmitt, Leni Stenger), Werker Zierpflanzenbau: Jana KellerAußerhalb Bayerns: Obstbau: Elisabeth Benz, Gartenbau- und Landschaftspflege: Luca Haupt, Marvin Kreß, Aron Witlatschil. Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Marvin Bußer, Johannes Klaus, Erdoan Lentes, Benjamin Schmitt, Zierpflanzenbau Produktion: Denis Eckhardt. Sowie Timon Renner (Werker Zierpflanzen) Bamberg und Lukas Wirth (Werker Gartenbau- und Landschaftspflege) Erlangen-Höchstadt, Oliver Honl (Werker Gartenbau- und Landschaftspflege), Neustadt Aisch.Bad Kissingen: Gartenbau- und Landschaftspflege: Emilie Czarnietzki, Benjamin Hedrich, Moritz Ritter, Adrian Schwappach, Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Linus KukukHaßberge: Gartenbau- und Landschaftspflege: Vera Diezel, Kimberley Hümpfer, Hannes Kirchner, Luis Krumm, Kilian Müller, Sarah Stein, Yannick Wolf, Werker Zierpflanzenbau: Jasmin Hain.Kitzingen: Gartenbau- und Landschaftspflege: Alina Schreiner, Gemüsebau: Jonathan Böhm, Simon Töpfer, Sarah Zienert. Friedhofsgärtnerei: Lea Meindl, Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Marius Hauck, Linus Rückl.Main-Spessart: Gartenbau- und Landschaftspflege Katharina Harms, Benjamin Mühlhaus, Marius Neidert, Noemi Nowak, Jakob Pfeuffer-Martin, Valentin Tietz, Iris Wuts. Zierpflanzenbau Produktion: Leonie Jäger, Obstbau: Patrick Knorr.Miltenberg: Gartenbau- und Landschaftspflege: Sebastian Hofmann, Linus Löwer, Konstantin Staab, Franziska Usinger. Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Sebastian-Michael Eckhardt.Schweinfurt: Gartenbau- und Landschaftspflege: Tom Fallis, Marius Full, Alexander Hehn, Rachel Kelly, Sebastian Kraiß, Clemens Schneider, Svenja Weber. Werker Zierpflanzenbau: Tim Gerlinger.Würzburg Stadt und Land: Gartenbau- und Landschaftspflege: Maik Bona, Rosina Dünninger, Yannik Endres, Tom Holleber, Leon Körner, Niko Küffner, Paula Menz, Phillipp Schlör, Alois Schrauth, Finja Steenken. Werker Gartenbau- und Landschaftspflege: Samuel Reith, Moritz von Ahn, Benjamin Weber. Zierpflanzenbau Produktion: Moritz Schelbert, Robin Spielhaupter. Obstbau: Moreno Vlah, Andreas Rausch. Gemüsebau: Flynn Hartmann, Friedhofsgärtnerei: Alina Müller. Zierpflanzenbau Verkauf und Beratung: Benjamin Tremmel.Die Prüfungsbesten des Jahrgangs 2024: Sarah Zienert, Finja Steenken, Elisabeth Benz, Linus Kukuk, Jasmin Hain und Moritz Schelbert.Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg





