Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

DONNERSDORF: Ein Weinfest, vier Königinnen

DONNERSDORF

Ein Weinfest, vier Königinnen

    • |
    • |
    Die Franken-Räuber sorgten beim Weinfest für Stimmung.
    Die Franken-Räuber sorgten beim Weinfest für Stimmung. Foto: Foto: Robert Neubig

    Im vergangenen Jahr war Silena Werner noch als Stammheimer Weinprinzessin bei der Eröffnung des Pfingstweinfests in Donnersdorf. Sie freute sich, wieder hier zu sein, diesmal jedoch als Fränkische Weinkönigin.

    Sie war aber bei Weitem nicht die einzige Königin, die dem Donnersdorfer Weinfest ihre Aufwartung machte. Gleich vier Weinköniginnen waren der Einladung der Veranstalter, des Weinbauvereins und des FC Blau-Weiß, gefolgt. Neben der Fränkischen Weinkönigin waren auch die Königinnen aus dem Rheingau, aus dem Taubertal und aus Kostheim anwesend.

    Bei der feierlichen Eröffnung des 34. Pfingstweinfests am Samstag mit einem kleinen Empfang am Donnersdorfer Rathaus begrüßte FC-Vorsitzender Stefan Meißner die Weinhoheiten und Ehrengäste. Unter der musikalischen Leitung der Blaskapelle Donnersdorf zogen sie dann alle gemeinsam zum Festplatz.

    Luisa Reinhart ist seit einem Jahr Weinprinzessin in Donnersdorf. Sie hat in dieser Zeit vieles erlebt. Das Pfingstweinfest aber sei ein Höhepunkt im Dorfgeschehen, sagte sie. Sie dankte dem Weinbauverein und dem FC Blau-Weiß Donnersdorf für die Unterstützung. Ihr besonderer Dank galt der Donnersdorfer Jugend, die den Auf- und Abbau des Festzeltes für das Weinfest übernommen hatte.

    Die Fränkische Weinkönigin Silena Werner würdigte die Winzer für ihre harte Arbeit im Weinberg. Sie wünschte allen frohe Stunden und viel Spaß mit den Donnersdorfer Weinen.

    Landrat Florian Töpper hob die ehrenamtlichen Helfer hervor, ohne die ein solches Fest nicht durchgeführt werden könnte. Er sagte, dass der Landkreis Schweinfurt stolz sei auf die Arbeit der Winzerinnen und Winzer.

    Bürgermeister Klaus Schenk bezeichnete das Donnersdorfer Weinfest als eine Veranstaltung, auf der sich die Gäste wohlfühlen. Er lud dazu ein, in der Weinbergslage Falkenberg zu verweilen und die dortigen Weine bei den Winzern in der Umgebung zu genießen.

    Schenk dankte der Familie Reinhart für die Mühe, die sie sich mit den Einladungen für das Weinfest und dem Schmücken der Tische gemacht hatte.

    Mehr als 120 Helfer

    Das Pfingstweinfest sorge für Abwechslung im Ablauf des Jahres in der Gemeinde. Auch Schenk dankte den mehr als 120 Helfern, die an den vier Tagen des Weinfests mitarbeiten.

    FC-Vorsitzender Meißner gab im Festzelt eine Vorschau auf den Ablauf des Weinfestes. Albin Solf, der Chef des Weinbauvereins, stellte dort die Weinköniginnen, Weinprinzessinnen und Symbolfiguren vor.

    Die „Frankenräuber“ sorgten für großartige Stimmung im vollbesetzten Festzelt. Am Sonntag spielten die Donnersdorfer Blaskapelle und die Band „Die Blauen Zipfel“. Am Montag sorgte am Nachmittag die Blaskapelle Mönchstockheim für gute Laune. Den Abschluss machten die „Vollblut-Musikanten“ mit einem böhmischen Abend.

    Begonnen hatte das 34. Pfingstweinfest in Donnersdorf am Freitag mit einem Beatabend, bei dem die Gruppe „Barbed Wire“ die Besucher unterhalten hatte.

    Weinhoheiten beim Weinfest Folgende Weinhoheiten und Symbolfiguren waren beim Weinfest in Donnersdorf anwesend: Weinköniginnen Silena Werner (Fränkische Weinkönigin); Stephanie Kopietz (Rheingauer Weinkönigin); Nicole Heinrich (Taubertäler Weinkönigin); Celina Dammköhler (Kostheimer Weinkönigin). Weinprinzessinnen Luisa Reinhart (Donnersdorf); Julia Fuchs (Gerolzhofen); Lena Schmitt (Traustadt); Dana Sperling (Frankenwinheim); Larissa Eichner (Dingolshausen); Elisabeth Goger (Abt-Degen-Weinprinzessin (Zeil und Umgebung)); Anna-Lena Gottschalk (Sand am Main) Selina Dusold (Oberschwarzach); Sophia Kundmüller (Michelau); Luisa Dotzel (Lindach); Alina Wiederer (Volkach); Anna Danzberger (Zeilitzheim); Theresa Pfister (Oberschwappach); Larissa Selzam (Wipfeld); Celine Burkhard (Untereisenheim; Hanna Bausewein (Prichsenstadt); Madeline Metzger (Sulzfeld). Symbolfiguren Albert Kestler (Wipfelder Zehntgraf); Alexander Nuss (Kitzinger Hofrat).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden