Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

THEATER: Eine deutsche Familiengeschichte

THEATER

Eine deutsche Familiengeschichte

    • |
    • |
    „Eisenstein“: Edith Konrad und Hubert Schedlbauer.
    „Eisenstein“: Edith Konrad und Hubert Schedlbauer. Foto: Foto: J. Zitzlsperger

    Jede Saison stehen 20 Sprechtheater-Produktionen auf dem Schweinfurter Spielplan, immer wieder ganz bewusst auch aktuelle und unbequeme Stoffe. Das Metropol-Theater München ist nach dem Erfolg von „Black Rider“ wieder in Schweinfurt zu Gast: jeweils um 19.30 Uhr am Mittwoch, 22. Januar (Schauspielmiete BLAU und freier Verkauf) und am Donnerstag, 23. Januar (Schauspielmiete ROT und freier Verkauf).

    Diesmal erlebt man eine Ko-Produktion mit dem Theater Regensburg. „Eisenstein“ aus der Feder des jungen Christoph Nußbaumeder erinnert auf den ersten Blick ein wenig an Schenkels „Tannöd“. Wieder wird eine deutsche Familiengeschichte erzählt, die 1945 beginnt und bis in unsere Tage führt. Es entwickelt sich ein faszinierendes Kaleidoskop von menschlichen Gefühlen, Verstrickungen und Untiefen. Regisseur Jochen Schölch ist etwas Außergewöhnliches gelungen. Die Bühne ist schlicht, die Darsteller immer anwesend. Es entsteht eine subtile Spannung, der man sich schwer entziehen kann. Ein packender Theaterabend, der zu Recht den Preis für eine „herausragende Ensembleleistung“ bei den Bayerischen Theatertagen 2012 erhalten hat.

    Christoph Nußbaumeder erzählt in Eisenstein anhand einer Familiengeschichte von historischen Ereignissen, die sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegraben haben. Eine Geschichte, radikal wie eine klassische Tragödie. Sie beginnt im April 1945. Auf der Flucht rettet sich Erna Schatzschneider nach Eisenstein, auf den Gutshof der Hufnagels. Eine aus der Not geborene Lüge wuchert zu einem alles überziehenden Gespinst, das über drei Generationen hinweg das Schicksal zweier Familien bestimmen wird. Erzählt wird von Krieg, Zerstörung und Aufbau, von Karriere, Geld und davon, dass Reichtum nicht alles ist. Denn es geht auch um Verrat, tiefes Schweigen, Hass, Schuld und um eine tragische Liebe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden