Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

MUSEUM GEORG SCHÄFER: Eine ganz eigene Bildwelt

MUSEUM GEORG SCHÄFER

Eine ganz eigene Bildwelt

    • |
    • |
    Henri de Toulouse-Lautrec: Jane Avril, 1899, Lithographie in Pinsel, 55,7 x 37,8 cm, Musée d?Ixelles-Bruxelles.
    Henri de Toulouse-Lautrec: Jane Avril, 1899, Lithographie in Pinsel, 55,7 x 37,8 cm, Musée d?Ixelles-Bruxelles. Foto: Fotos: Musée d?Ixelles-Bruxelles/Courtesy Institut für Kulturaustausch, Tübingen 2019

    Vom 30. Juni bis 29. September lädt das Museum Georg Schäfer zur Sonderausstellung Henri de Toulouse-Lautrec „Auf den Bühnen von Paris (1891 – 1899)“. Henri de Toulouse-Lautrec hat sie alle gekannt: die Stars der Pariser Revuen, der Cabarets und der Theater. Das Nachtleben der Belle Époque im Vergnügungsviertel am Montmartre zog laut einer Pressemitteilung des Museums damals die Boheme gleichermaßen an wie das Finanzbürgertum und nicht zuletzt die Touristen. Ab 1891 entwarf er für Veranstaltungen Plakate, die so faszinierend waren, dass sie sogleich von Kunstfreunden gesammelt wurden. Dieses Plakatwerk wird in Schweinfurt lückenlos gezeigt.

    Zusammen mit seinen Kollegen Jules Chéret, dem Tschechen Alfons Mucha, der seit 1889 in Frankreich lebte, und Théophile-Alexandre Steinlen prägte Toulouse-Lautrec damit einen eigenen Stil zwischen Impressionismus, Japonismus und Art Nouveau. Als Werbeträger bedienten sie sich des Farbdrucks der Chromolithographie. Sie erschufen damit eine eigene Bildwelt für den Auftritt der Schauspieler Aristide Bruant, der Schleiertänzerin Loie Fuller, der im Moulin Rouge arbeitenden Tänzerin Jane Avril und der weitgereisten Sängerin Yvette Guilbert.

    Mit dem Schwung der aus den Bildern sprühenden Lebenslust wandten sie ihre Darstellungsformen auch auf andere Motive an und beeinflussten damit bald ganz Europa.

    Das Museum Georg Schäfer zeigt, zusätzlich zu den mehr als 70 großen Werken, biografisches und historisches Material (Film) aus der einzigartigen Sammlung des Musée d?Ixelles, Brüssel. Der Ausstellungskatalog ist reich bebildert. Das Begleitprogramm der Kunstvermittlung lässt die Besucher eintauchen in eine so tragische wie heitere Zeit in Paris der Jahrhundertwende.

    Henri de Toulouse-Lautrec „Auf den Bühnen von Paris (1891 – 1899)“, Sonderausstellung im Museum Georg Schäfer, 30. Juni bis 29. September, Öffnungszeiten: Dienstag: 10 bis 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr, Montags geschlossen (außer an Feiertagen). Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: La Boheme. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre (deutsch-englisch), Hrsg. von Otto Letze in Zusammenarbeit mit dem Musée d?Ixelles, Bruxelles, 160 Seiten, 110 Farbabbildungen

    Mailand 2018. Infos: www.museumgeorgschaefer.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden