Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

MUSEUM GEORG SCHÄFER: Ende der bequemen Kunst

MUSEUM GEORG SCHÄFER

Ende der bequemen Kunst

    • |
    • |
    Eindrucksvoll: Lovis Corinths Bacchantenpaar, 1908, Öl auf Leinwand
    Eindrucksvoll: Lovis Corinths Bacchantenpaar, 1908, Öl auf Leinwand Foto: Foto: Anand Anders

    In der aktuellen Sonderausstellung „Lockruf der Décadence – Deutsche Malerei und Boheme 1840-1920“ wird eine Phase der Umbrüche abgebildet, die sich vom althergebrachten Tugend- und Schönheitsdiktat, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt, abwendet. Gezeigt werden 135 zum Teil großformatige themenbezogene Gemälde und Zeichnungen von 64 Künstlerinnen und Künstlern. Darunter befinden sich zahlreiche Leihgaben aus europäischen Sammlungen. Die Werke brechen mit allem Althergebrachten – Formen, Werte, Gesetze, Rahmenbedingungen werden neu definiert.

    Seit Charles Baudelaire 1857 den Gedichtzyklus „Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) publizierte und damit eine neue Ästhetik des scheinbar Hässlichen propagierte, gilt: Bilder müssen weder idealisierend, noch erbaulich, noch schön sein. Vertreten sind unter anderem die Künstler: Beardsley, Begas, Behrens, Böcklin, Corinth, Couture, Feuerbach, Glaize, Greiner, Gulbransson, Guys, v. Habermann, Hampel, Heine, v. Hofmann, Kaulbach, Keller, Klimt, Klinger, Koch, Makart, Müller, Nadorp, Piloty, Putz, Redon, v. Reznicek, Rops, Schadow, Schiele, Scholz, Slevogt, Stuck, Uhde und Weisgerber.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden