Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Erfolgsgeschichte der Breitbacher Dackel geht weiter

Gerolzhofen

Erfolgsgeschichte der Breitbacher Dackel geht weiter

    • |
    • |

    bREITBACH (bg

    )

    Nach der Schau ist vor der Schau. Kaum sind Hannelore Werner und Klaus Detlefsen von einer zurück, geht es zur nächsten. Ihre Hunde haben gute Anlagen und sind immer in Europa vorne dabei.

    So auch bei der Euro-Dogshow der Weltdachorganisation für alle Hunderassen für Hundezucht (FCI) in Zagreb, wo sie wieder kräftig abräumten. Der Zwerglanghaardackerüde Magnus vom Altländer Teckel-Hof und der Langhaarkaninchendackel Valentino holten sich in ihrer Klasse jeweils den Titel Europasieger. Außerdem gingen sie in den Ehrenring und wurden dort zum Best of Breed – zum Rassebesten gekürt. Und sie erhielten den Championtitel von Kroatien verliehen.

    „An der dreitägigen Ausstellung nahmen etwa 400 Dackel aus ganz Europa teil. Insgesamt waren es über 10 000 Hunde verschiedener Rassen“, informieren die beiden Wahl-Breitbacher. Sie gehörten zu den acht Ausstellern von Dackeln aus Deutschland.

    Der 19 Monate alte Magnus trat in der Zwischenklasse an. Valentino, zwei Jahre alt, wurde in der offenen Klasse gezeigt. „Es gibt die Baby-, die Jugend-, und die Zwischenklasse. Sie geht bis 24 Monate. Dann kommt die offene Klasse und die Championklasse“, erklärt Hannelore Werner und wies darauf hin, dass die Dackel in neun Rassen eingeteilt werden: In Kurzhaar, Zwerg und Kaninchen, in Rauhaar, Zwerg und Kaninchen sowie in Langhaar, Zwerg und Kaninchen.

    Zufrieden waren die beiden auch mit den Hunden Vasco (Langhaarzwergdackel) und Veilchen (Langhaarkaninchendackel). Der 24 Monate alte Rüde, ein Wurfbruder von Valentino, musste gegen ihn um den Europasiegertitel laufen und unterlag. Valentinos Schwester, belegte den dritten Rang in der offenen Klasse. „Es war das erste Mal, dass sie auf einer Ausstellung war, da sie lange krank war. Daher ist der dritte Platz vorzüglich“, sagt Klaus Detlefsen, der sie liebevoll „Streifenhörnchen“ nennt, weil sie eine Strähne auf den Ohren hat.

    Ein Geheimrezept, warum ihre Dackel bei den Schauen so gut abschneiden – aus ihrer Zucht gingen bereits Welt-, Europa-, und Landessieger hervor – haben sie nicht. Dafür aber einige Tricks auf Lager, die sie aber nicht verraten. Nur so viel: Ihre Hunde bekommen konventionelles Markenfutter und sie sind naturbelassen, das heißt, es werden keine Haare ausgekämmt. „Die Hunde reinigen sich von allein. Haut und Haare leiden unter zu häufigem Waschen. Schwimmen im Weiher macht aber nichts aus“, kommentiert die Hundezüchterin.

    Für sie und Klaus Detlefsen steht das Tier im Vordergrund. Eignet es sich für die Zucht, ist es gut, wenn nicht, dann auch. Ist ein Hund alt, kann er bleiben und findet sein Auskommen bis zu seinem Tod. Damit die Dackel sich wohl fühlen investieren die beiden viel Zeit und Mühe.

    Klaus Detlefsen hat ihnen zum Beispiel ein extra ein großes Hundehaus gebaut, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Umgeben ist es von Wiese, die ihnen viel Platz bietet. Und sie haben einen Kleintransporter in einer Spezialwerkstatt aus- und umbauen lassen, damit die Dackel bequem und stressfrei zu den Ausstellungen und Zuchtschauen im In-und Ausland reisen. Von außen sieht das Fahrzeug ganz normal aus. Aber auch hier ist wie im Inneren alles bis ins Kleinste durchdacht. Der vordere Teil ist unter anderem ausgestattet mit Schlafgelegenheiten, Kochstelle und Toilette. Im hinteren, der getrennt ist vom vorderen durch eine Wand, sind die Tiere untergebracht. Sie fahren gesichert in Boxen. Damit es ihnen nicht zu heiß oder zu kalt wird, und sie immer genügend Luft haben, gibt es eine Klimaanlage, eine Heizung sowie eine Dachbelüftung.

    „Sie halten uns jung“

    „Dackel lieben und schätzen wir wegen ihres lustigen und dickschädeligen Wesens. Sie sind nicht so unterwürfig und sie erfordern viel Konsequenz. Und sie sind handlich und passen in jedes Auto. Sie geben das zurück, was man ihnen gibt – Liebe. Außerdem halten sie uns jung“, betonen die Züchter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden