Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Erstspende-Challenge: Sieg für Jugendfeuerwehr Marktsteinach

Schweinfurt

Erstspende-Challenge: Sieg für Jugendfeuerwehr Marktsteinach

    • |
    • |
    Dieses Foto entstand bei einem gemeinsamen Spendetermin im Juli 2020 mit (von links): Erstspenderin Michelle Raschke, Mario Kneuer (stellvertretender Vorsitzender KJR Schweinfurt), Martin Bätz (Jugendrotkreuz), Erstspender Felix Palm und Christoph Simon (Vorsitzender KJR Schweinfurt).
    Dieses Foto entstand bei einem gemeinsamen Spendetermin im Juli 2020 mit (von links): Erstspenderin Michelle Raschke, Mario Kneuer (stellvertretender Vorsitzender KJR Schweinfurt), Martin Bätz (Jugendrotkreuz), Erstspender Felix Palm und Christoph Simon (Vorsitzender KJR Schweinfurt). Foto: Alicia Eichinger

    Im gesamten Jahr 2020 hatten junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in Stadt und Landkreis Schweinfurt die Möglichkeit, für die Erstspende-Challenge Blut zu spenden. „Gemeinsam gegen Gleichgültigkeit“ startete diese deutschlandweit bislang einmalige Kampagne zwischen dem Kreisjugendring (KJR) Schweinfurt, dem Stadtjugendring (SJR) Schweinfurt, dem Jugendrotkreuz, dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und dem Kreisverband Schweinfurt des BRK. Mitmachen konnten alle Erstspenderinnen und Erstspender in der Region Schweinfurt.

    Die Teilnehmenden konnten laut Pressemitteilung des KJR jeweils bis zu vier Spenden im Jahr 2020 entweder als Privatpersonen oder für eine Jugendorganisation ihrer Wahl sammeln. Jede weitere Spende wurde hierbei besser bepunktet, weil man die jungen Menschen als dauerhafte Blutspender gewinnen wollte. „Wir sind überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft der jungen Menschen. Jede und jeder einzelne hat sich solidarisch gezeigt und durch einen kleinen Pieks Großes geleistet“, freut sich Christoph Simon, Vorsitzender des KJR Schweinfurt. Martin Bätz vom Jugendrotkreuz ergänzt: „Tatsächlich hat Corona dem Projekt nicht geschadet. Es gab ab März 2020 keinen Einbruch der Spenderzahlen.“

    Gewinner per Video bekanntgegeben

    Ganz ohne Einschränkungen verlief die Erstspende-Challenge allerdings nicht. Geplant hatte man eine Preisverleihung, zu der man alle Teilnehmenden einladen wollte. Aufgrund der pandemischen Lage hatten die Veranstalter kurzerhand eine digitale Preisverleihung organisiert. Entstanden ist ein kurzes Video, in dem die Gewinner bekanntgegeben wurden.

    Bei den Jugendorganisationen wurden für die Jugendfeuerwehr Marktsteinach die meisten Spenden gesammelt, sodass diese Jugendorganisation 1500 Euro erhält. An zweiter Stelle folgt der TV Jahn Leichtathletik Schweinfurt mit 1000 Euro und an dritter Stelle das Jugendrotkreuz Grettstadt mit einem Gewinn von 500 Euro. Das Video ist auf der Homepage des KJR Schweinfurt zu finden: www.kjr-sw.de

    Sachpreise für die Einzelpersonen

    Alle Erstspender, die nicht für eine Jugendorganisation spendeten, hatten die Aussicht auf Sachpreise. Wer welchen Preis gewinnen sollte, wurde durch ein Losverfahren bestimmt. Als „Glücksfee“ unterstützte Susanne Wiedemann von der Main-Post in Schweinfurt die Organisatoren und zog in folgender Reihenfolge die Gewinner: Daniel Korbacher, Nele Schäflein, Felix Dittmann, Nikolaos Papadimitriou, Theresa Stolz, René Friedrich, Tanja Götzendörfer, Michael Karger, Jacob Bätz, Lea Fuchsberger-Wedler, Julian Tilly und Julian Schmitt. Sie werden per Post benachrichtigt und können anschließend ihre Sachpreise beim KJR Schweinfurt abholen.

    „Es ist unglaublich wichtig, dass Menschen Blut spenden. Die Wissenschaft konnte noch keinen Ersatz für menschliches Blut finden“, so Martin Bätz vom Jugendrotkreuz. Er bittet, dass niemand nachlässt, egal ob man bei der Erstspende-Challenge einen Preis gewonnen hat oder nicht. Die Organisatoren der Aktion danken laut KJR-Mitteilung auch der Sparkasse Schweinfurt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden