(-ter) Zwölf Gärtnerinnen und 86 Gärtnern aus ganz Bayern hat das Landwirtschaftsministerium auf der Landesgartenschau „Ganz schön Blume!“ in Neu-Ulm die Meisterbriefe überreicht. Unter ihnen sind aus dem Landkreis Schweinfurt Michael Zinner aus Sulzheim, Florian Seufert aus Bergrheinfeld (beide Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau) sowie Mario Rothe aus Sennfeld (Gärtnermeister Zierpflanzenbau).
57 der frisch gebackenen Meisterinnen und Meister kommen aus dem Garten- und Landschaftsbau, 19 aus dem Zierpflanzenbau, 14 aus dem Gemüsebau und acht aus dem Bereich Baumschule. Die 18 Jahrgangsbesten sowie neun staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtungen Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau und drei Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung erhielten zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Der Meisterpreis wird an die besten 20 Prozent aller Absolventen von Fachschulen, Fachakademien und Meisterprüfungen vergeben.
Der Ausbildungsstandort Bayern wird auch für die Gärtner immer interessanter. Neben den verschiedenen Weiterbildungsangeboten gibt es an der Fachhochschule (FH) und der Technischen Universität in Weihenstephan den Studiengang Gartenbau. Nach dem neuen Hochschulgesetz, das am 1. August in Kraft trat, kann künftig jeder, der die Meisterprüfung, eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung oder die Fachschule und Fachakademie erfolgreich absolviert hat, an der FH studieren.
Mit Semesterbeginn im Herbst dürfen zudem erfolgreiche Garten- und Landschaftsbauer, die die Technikerschule in Veitshöchheim besucht haben, als Quereinsteiger den Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Wiesbaden belegen. Diese Art des Ausbildungsverbunds ist einmalig in Deutschland.