Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Marktsteinach: FC Marktsteinach feiert 100 Jahre

    • |
    • |
    "Ich verspüre nicht nur als ehemaliger Fußballer, sondern auch als Mensch, eine unheimliche Dankbarkeit für die, die diesen Verein, unseren FC Bavaria, gegründet, geführt, gefördert und uns unzählige schöne Stunden bereitet haben", so Gerhard Barthelmes. Er hatte das Setzen eines Gedenksteins Im Bild (von links) Gemeinderat Bernd Götzendörfer, Dritter Bürgermeister André Merz, Dritter Vorsitzender Matthias Barthelmes, Vorsitzende Sabine Barthelmes, Zweiter Bürgermeister Jürgen Geist, Landrat Florian Töpper, Gerhard Barthelmes, Bürgermeister Stefan Rottmann, Kreisrat Rudolf Müller und Vorstandsmitglied Stefan Götzendörfer. 
    "Ich verspüre nicht nur als ehemaliger Fußballer, sondern auch als Mensch, eine unheimliche Dankbarkeit für die, die diesen Verein, unseren FC Bavaria, gegründet, geführt, gefördert und uns unzählige schöne Stunden bereitet haben", so Gerhard Barthelmes. Er hatte das Setzen eines Gedenksteins Im Bild (von links) Gemeinderat Bernd Götzendörfer, Dritter Bürgermeister André Merz, Dritter Vorsitzender Matthias Barthelmes, Vorsitzende Sabine Barthelmes, Zweiter Bürgermeister Jürgen Geist, Landrat Florian Töpper, Gerhard Barthelmes, Bürgermeister Stefan Rottmann, Kreisrat Rudolf Müller und Vorstandsmitglied Stefan Götzendörfer.  Foto: Rita Steger-Frühwacht

    "Wir geh'n auf die Alm", so heißt es seit Jahrzehnten bei den FClern in Marksteinach, wenn sie sich zu ihrem Sportgelände hoch über dem Ort in der Flurabteilung Schwarzland aufmachen. Dritter Vorsitzender Matthias Barthelmes, der den Ehrenabend moderierte, und Chronist Wilhelm Endres hatten noch viel Amüsantes aus der Geschichte des FC Bavaria Marktsteinach beim Festabend zum 100-jährigen Bestehen zu berichten. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Trio "Crann na Beatha" (Christine Ludwig, Robert Gottwald und Mathias Kurzyca).

    Es war es ein schwieriges Unterfangen ein Sportgelände mit Vereinsheim zu schaffen. Das zeigte Wilhelm Endres in seinem Vortrag zur Vereinsgeschichte auf. "Unser Fußballplatz hier war lange Jahre gefürchtet, denn von der oberen Eckfahne diagonal zur unteren Eckfahne war ein Gefälle von immerhin 5, 20 Metern". Nicht ohne Stolz verwies er auf den jetzt mittlerweile wettkampftauglichen Sportplatz. Er hob hervor, dass alle Baumaßnahmen des Vereins immer nur "unter Berücksichtigung einer angemessenen Machbarkeit und den finanziellen Möglichkeiten" unternommen wurden.

    Schirmherr Landrat Florian Töpper betonte, dass es für den Verein wichtig sei, auch "Zuzügler" zu integrieren, da die heutige Erwerbsstruktur der Bevölkerung meist eine hohe Mobilität voraussetze. Zudem nannte er die Vereine einer Gemeinde einen wichtigen Standortfaktor. Eine vielfältige und attraktive Vereinslandschaft präge den Landkreis und trage dazu bei, dass sich die Bürger aller Generationen dauerhaft in ihren Gemeinden wohlfühlen.

    Die Ehrengäste freuen sich mit den durch Ehrennadeln und Urkunden am Ehrenabend ausgezeichneten Mitgliedern des FC Bavaria: Im Bild (von links) Bernd Barthelmes, Norbert Weich, Tobias Barthelmes, Horst Töpfer, Gabriele Graser, Kathrin Ackermann, Rudolf Möhring, Doris Quicker, Stefan Götzendörfer, Christl Höhn, Ralf Stoyke, Harald Müller, Hans-Jochen Scheuring, Sabine Barthelmes, Edgar Schmitt, Wilmar Müller, Gabi Reck, Vera Endres, Alois Günther, Kaplan Benjamin Odo, Wilhelm Endres, Maria Helmer, Christa Endres, Matthias Barthelmes, Heinz Kratzer, Gerd Full, Ehrenvorstand Otto Schneider, Emil Seuling, Thomas Hofmann, Karin Hofmann, Herbert Nicklaus, Sven Stöber, Gottfried Bindrim, Waltraud Müller, Innocenz Götzendörfer, Bürgermeister Stefan Rottmann und Landrat Florian Töpper. 
    Die Ehrengäste freuen sich mit den durch Ehrennadeln und Urkunden am Ehrenabend ausgezeichneten Mitgliedern des FC Bavaria: Im Bild (von links) Bernd Barthelmes, Norbert Weich, Tobias Barthelmes, Horst Töpfer, Gabriele Graser, Kathrin Ackermann, Rudolf Möhring, Doris Quicker, Stefan Götzendörfer, Christl Höhn, Ralf Stoyke, Harald Müller, Hans-Jochen Scheuring, Sabine Barthelmes, Edgar Schmitt, Wilmar Müller, Gabi Reck, Vera Endres, Alois Günther, Kaplan Benjamin Odo, Wilhelm Endres, Maria Helmer, Christa Endres, Matthias Barthelmes, Heinz Kratzer, Gerd Full, Ehrenvorstand Otto Schneider, Emil Seuling, Thomas Hofmann, Karin Hofmann, Herbert Nicklaus, Sven Stöber, Gottfried Bindrim, Waltraud Müller, Innocenz Götzendörfer, Bürgermeister Stefan Rottmann und Landrat Florian Töpper.  Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Die sportlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für den Verein in den letzten 100 Jahren sprach Sabine Barthelmes an. Die Vorsitzende verwies auf Asphaltstock- und Bogenschießen, die Sportarten, die jetzt die Mitglieder ansprächen und auch Erfolge für den Verein einfahren.

    Der Kreisvorsitzende des Bayerischen Fußballverbandes Gottfried Bindrim übergab die DFB-Plakette "100 Jahre Fußball" und wünschte, dass "auch in Marktsteinach bald wieder Fußball gespielt werden möge". Erfreut zeigte er sich über das Ausrichten des Großgemeindepokalturniers im Fußball durch den Jubiläumsverein.

    Bürgermeister Stefan Rottmann lobte in seinem Grußwort die gute Jugendarbeit des Vereins und nannte die Organisation des Jubiläumswochenendes "bewundernswert". Sören Stüber von der Kreisvorstandschaft des BLSV bedauerte, dass der Fußball in unserer Zeit "nicht hier mehr ganz so viele Vertreter hat". "Es war eine tolle Zeit, über Jahrzehnte wurde hier heroben am Berg Fußball gespielt", stellte Herbert Söllner, Beisitzer im Schiedsrichtergruppen-Ausschuss fest. Er überreichte dem langjährigen Schiedsrichter aus dem FC Marktsteinach Heinz Beier ein Geschenk mit den Worten: "Du warst in deiner sehr unaufgeregten Art ein überall beliebter Schiri".

    Auf die Alm ging's tatsächlich noch zum Abschluss der Festveranstaltung. Stefan Götzendörfer, Joachim Hock, Anton Bauer und Roland Hamm, Mitglieder der Gesangsformation "Blue Comedians" der SCHO-KA-GE, der Faschingsabteilung der Freien Turner Schonungens, und Tanja Götzendörfer als "special guest" heizten den zahlreichen Gästen mit Hüttengaudi kräftig ein.

    EhrungenErnennung zu Ehrenmitgliedern: Maria Helmer, Wilhelm Endres, Innocenz Götzendörfer, Emil Seuling, Edgar Schmitt, Herbert Nicklaus, Alois Günther, Helmut Vollert, Heinz Kratzer.Vereinsehrennadel in Silber: Kathrin Ackermann, Tobias Barthelmes, Wolfdietrich Göttel, Thomas Leier, Horst Töpfer. In Gold: Stefan Götzendörfer, Christel Höhn, Gabi Reck, Hans-Jochen Scheuring, Ralf Stoyke, Konrad WirnerBFV: Abzeichen in Silber: Matthias Barthelmes, Sabine Barthelmes, Vera Endres, Christa Endres, Helmut Kraus, Wilma Müller, Waltraud Müller, Doris Quicker, Hans-Jochen Scheuring, Klaus Stumpf, Norbert Weich, Erika Wirner. In Gold: Bernd Barthelmes, Christa Drescher, Gerd Full, Thomas Hofmann, Christel Höhn, Rudolf Möhring, Joachim Nicklaus, Gabi Reck, Konrad Wirner.BLSV Ehrennadel: Bronze: Kathrin Ackermann, Stefan Götzendörfer, Matthias Barthelmes. Bronze mit Kranz: Vera Endres, Hans-Jochen Scheuring, Sabine Barthelmes. Silber mit Gold: Bernd Barthelmes. Gold: Karin Hofmann.  Gold mit großem Kranz: Harald Müller.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden