Anschließend hatte der Frauenbund zu einer Jubiläumsveranstaltung ins frühlingshaft geschmückte Sportheim eingeladen, wo ein Posaunenquartett musikalisch auf das Programm einstimmte. Die vier Musikanten unter Leitung von Stefan Müller bereicherten den Abend immer wieder mit ihren anspruchsvollen Instrumentalbeiträgen.
Zu den zahlreichen Gästen gehörten neben den Ehrengästen und Vereinsmitgliedern auch viele Vertreter befreundeter Zweigvereine der Umgebung und Repräsentanten der örtlichen Vereine. Vorstandsmitglied Edeltraud Heck führte in Ihrer Begrüßungsrede an, dass für die Frauen mit der Gründung des Katholischen Frauenbundes vor 40 Jahren eine neue Zeit begann. Sie konnten sich nun mit ihren Begabungen und Fähigkeiten ins kirchliche und auch ins politische Leben einbringen. Viele der Aktivitäten, die damals ins Leben gerufen wurden, seien auch heute aus dem Vereins- und Dorfleben nicht mehr wegzudenken.
Einen genauen Einblick in den Werdegang und die Aktivitäten des Vereines gab im Anschluss Vorstandsmitglied Irmgard Hümmer mit ihrem Bericht aus der Vereins-Chronik.
Ein Bereicherung des Abends waren auch die Darbietungen der Seniorentanzgruppe unter der Leitung von Karola Höhn und Edeltraud Leibold. Der schwungvolle und frische Gospeltanz im Bock ergänzte sich gut mit dem etwas getrageneren Tanz „Träume unter Pinien“.
Das Vereinsjubiläum ist gleichzeitig auch ein Jubiläum des Seniorenstrickreises, der seit 20 Jahren besteht. Von Beginn an wurde dieser von Inge Königer geleitet, die bei ihrem kurzen Rückblick über die Aktivitäten der Strickerinnen berichtete. Der 1998 von acht Frauen gegründete Missionsstrickkreis wurde gut angenommen. Die Gruppe zählte bald 16 Mitglieder, die sich in 14-tägigen Treffen dem Stricken von Missionsartikeln wie Decken, Binden oder Höschen widmet, um diese dann an Klöster der Umgebung zu übergeben. Derzeit sind zehn Frauen im Strickkreis aktiv, die älteste Teilnehmerin ist knapp 90 Jahre alt.
Die stellvertretende Diözesanvorsitzende Gudrun Schulte lobte in Ihren Grußworten den agilen Zweigverein, dem es auch gelingt, junge Frauen zu begeistern. Die Frauen, die im Frauenbund aktiv seien, verbinde der Wunsch, getragen von einer christlichen Grundhaltung, Gemeinschaft zu erleben. Auch Pfarrer Thomas war voll Lob für den Verein und bezeichnete ihn als einflussreichen Teil der Pfarrgemeinde. Er sei froh, in seiner Kirchengemeinde einen solchen Frauenbund zu haben.
Bürgermeister Lothar Zachmann sprach dem Verein seine Anerkennung dafür aus, dass es ihm gelingt, alle Generationen unter einem Dach zu vereinen. Die beiden Untergruppen – die Mutter-Kind-Gruppe und der Seniorenstrickkreis – seien hierfür ein deutliches Zeichen. Außerdem spiele der Frauenbund auch eine wichtige Rolle bei der Integration zugezogener Familien.
Vorstandsmitglied Martina Eichner nahm im Anschluss die Ehrung langjähriger Mitglieder vor.
40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Erna Ach, Regina Balling, Helene Bauer, Thea Bedenk, Rosa Behringer, Maria Blaurock, Hildegard Friedrich, Margarete Fuchs, Waltraud Gabriel, Adelgunde Gernert, Klara Götz, Elfriede Grünewald, Helga Hasenkopf, Maria Hauck, Christa Hümmer, Herta Jäger, Luzia Jopp, Amanda Kaupert, Maria Kraft, Ehrenmitglied Edeltraud Leibold, Beate Linder, Emmi Loos, Maria Loos, Johanna Malschok, Rosi Menth, Roswitha Peppel, Maria Reinlein, Maria Sahlmüller, Leni Schuster, Irmgard Schwab, Dora Sehm, Anna Sendner, Veronika Sendner, Inge Thurn, Maria Weigel und Elfriede Zachmann.
30 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Maria Bäuerlein, Ehrenvorsitzende Gabi Götz, Maria Loos, Monika Wirth, Margit Jopp, Hilde Neubauer, Reinhilde Menth, Käthe Schmitt, Gerda Döpfner, Maria Harjung, Edeltraud Heck, Renate Herbig, Christel Kreisheimer, Erika Malschok, Roswitha Menth, Rosa Sehm, Helene Weingärtner, Erika Nunner, Regina Beer, Hilda Behr, Annemarie Herbst, Elvira Kleespies, Luitgard Loos, Rosalinde Müller, Gertrud Niedermeier, Irmgard Öchsner, Jutta Roppelt, Maria Beer, Anita Rössner, Thea Schenk, Irmgard Schreck, Rita Öchsner und Rita Reinstein.
25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Elisabeth Kestler, Irmgard Triebel, Lydia Vicedom, Maria Behr, Beate Loos, Renate Lutz, Rita Meier, Marga Motz, Doris Scheller, Agnes Baumbach, Elfriede Berger, Renate Dotterweich, Marianne Finster, Marga Hauck, Hildegard Krahn, Helga Hauck, Rosemarie Heise, Rita Achtziger, Melitta Herbst, Eleonore Kämmerer, Reinhilde Kraft und Christine Rippstein.