Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Fotoausstellung "New York Stories": Kunstverein zieht positive Bilanz

Schweinfurt

Fotoausstellung "New York Stories": Kunstverein zieht positive Bilanz

    • |
    • |
    Künstlerin Nina Welch-Kling fühlte sich geehrt und glücklich, ihre Bilder in ihrer Heimatstadt Schweinfurt bei einer Ausstellung zeigen zu dürfen.
    Künstlerin Nina Welch-Kling fühlte sich geehrt und glücklich, ihre Bilder in ihrer Heimatstadt Schweinfurt bei einer Ausstellung zeigen zu dürfen. Foto: Anand Anders

    Mit einer Finissage endet am vergangenen Sonntag die Fotoausstellung "New York Stories" des Kunstvereins Schweinfurt im Kunstsalong mit Bildern der gebürtigen Schweinfurterin Nina Welch-Kling. Mit über 4600 Besucherinnen und Besuchern war die Ausstellung, nicht nur eine der erfolgreichsten, sondern auch eine der besucherstärksten Veranstaltungen in der Geschichte des Kunstvereins. Das teilt der Veranstalter in einem Schreiben mit, dem diese und folgende Informationen entnommen wurden.

    "Mit dieser großartigen Resonanz wurde unsere Erwartung bei Weitem übertroffen", freut sich Vorstandsmitglied und Kurator Michael Pfister und dankte seiner Vorstandskollegin Iris Muffert-König und seinem Vorstandskollegen Matthias Langer für ihr Engagement. Sein Dank galt aber vor allem der Künstlerin, deren Bilder er vor eineinhalb Jahren im Internet entdeckt und gemeinsam mit ihr die Ausstellung konzipiert hatte. "Wir sind sehr glücklich, dass wir 'New York Stories' realisieren konnten. Nina hat mit ihren ausdrucksstarken Bildern die Ausstellungsbesucher in den Bann gezogen und sie am Leben in Big Apple teilhaben lassen", wird Pfister weiter zitiert.

    Motivation für Straßenfotografie

    Auch Nina Welch-Kling, die seit 1995 in New York lebt, und nach ihrer Tätigkeit als Malerin und Architektin seit zwölf Jahren als Straßenfotografin arbeitet, war überwältigt vom Erfolg ihrer ersten Ausstellung in Schweinfurt: "Es war für mich von Beginn an eine Ehre und große Freude, in meiner Heimatstadt meine Bilder ausstellen zu können. Und es war wunderbar, so viele Freunde und frühere Bekannte persönlich zu treffen. Ich hoffe, dass ich nicht nur eine Nähe zu New York vermitteln konnte, sondern den ein oder anderen auch für die Straßenfotografie motiviert habe."

    Nina Welch-Kling präsentierte die Sieger-Bilder des Straßenfoto-Wettbewerbs.
    Nina Welch-Kling präsentierte die Sieger-Bilder des Straßenfoto-Wettbewerbs. Foto: Anand Anders

    Dass dies durchaus der Fall ist, zeigte sich schon gleich zu Beginn: Denn bei einer Foto-Tour durch die Schweinfurter Innenstadt nahmen über 40 Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen teil. Im Anschluss reichten viele der Teilnehmenden ihre Fotoergebnisse ein. Gemeinsam wählten der Clubleiter des SKF Fotokreises Robert Darmietzel und Nina Welch-Kling, die Werke von Georg Kestler (Schwanfeld), Peter Weber (Schweinfurt) und Rüdiger Horeis (Gochsheim) als Gewinner des Wettbewerbs aus. Sie erhielten von der Künstlerin handsignierte Exemplare ihres Fotobuchs.

    Termin für nächste Ausstellung steht

    In einem sehr einfühlsamen und kurzweiligen Gespräch mit ihrer früheren Lehrerin am Olympia-Morata-Gymnasium Johanna Bonengel berichtete Welch-Kling bei der Finissage anschließend über ihren beruflichen Werdegang, ihre Liebe zur Straßenfotografie und über ihr Leben in der Weltmetropole New York. Die Kulturamtsleiterin und Leiterin der Kunsthalle Andrea Brandl betonte hingegen die "hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Kunstverein Schweinfurt und der Kunsthalle".

    In seiner nächsten Ausstellung "Im Bild" präsentiert der Kunstverein vom 20. Oktober bis einschließlich 15. Dezember Arbeiten der in Unterfranken geborenen und aufgewachsenen Künstlerin Simone Distler.

    Johanna Bonengel führte mit der Künstlerin ein Gespräch  über ihr Leben in der Weltmetropole New York.
    Johanna Bonengel führte mit der Künstlerin ein Gespräch über ihr Leben in der Weltmetropole New York. Foto: Anand Anders
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden