Die Finanzierung der Offenen Ganztagsschule (OGS) für die Nachmittagsbetreuung an den Freitagen im nächsten Schuljahr war Beratungsthema in der Gemeinderatssitzung.
Das Betreuungsangebot für die Kinder durch den Freistaat Bayern, das für die Eltern kostenfrei ist, gilt nur für die Nachmittage von Montag bis Donnerstag. "Warum es nicht für den Freitag gilt, erschließt sich mir nicht", meinte Bürgermeisterin Simone Seufert.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 bietet der Träger der OGS in Euerbach, das Haus Marienthal, auch am Freitag von 11 bis 14 Uhr eine zusätzliche Betreuung an. Sie kann für einen monatlichen Elternbeitrag von 40 Euro gebucht werden. Damit sie für das Haus Marienthal auch wirtschaftlich ist, müssen mindestens 15 Kinder angemeldet werden.
Aktuell sind nur zehn Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 an den Freitagen eingegangen, sagte Seufert. In den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde zugesagt, für eine Kostendeckung die monatlichen Beiträge für die Zahl der fehlenden Kinder zu übernehmen. "Wir mussten aber noch nie zahlen, weil sich dann doch immer genug Kinder meldeten". Der Gemeinderat stimmte einer möglichen Kostenübernahme zu.
Zuschuss für VfL-Anhänger
Einen Zuschussantrag des VfL Euerbach für die Anschaffung eines neuen Anhängers billigte das Gremium und genehmigte gemäß Grundsatzbeschluss fünf Prozent der Kosten von 4100 Euro, also 205 Euro.
Das gemeindliche Feuerwehrhaus in Obbach soll mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung ausgestattet werden, beschloss der Gemeinderat. Das Gebäude war im Rahmen des Energieeffizienznetzwerks vom Institut für Energietechnik (IfE) begutachtet und eine PV-Anlage aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht empfohlen worden, sagte Seufert. Circa neun Kilowatt-Peak Leistung hätten die Module. Der Auftrag ging an die Firma NE-Solartechnik (Werneck) für 17.082 Euro.
Auftragsvergaben
Neu vergeben wurde die Kampfmittel-Vorerkundung für die Baugebiete "Am Steigholz" in Euerbach, "Am Weihergraben II" und "Fichtenstraße" in Sömmersdorf. Bei der Auswertung der Angebote war für die bereits erfolgte Vergabe Ende Juni ein Fehler bei der Prüfung der Angebotssummen unterlaufen, entschuldigte sich Verwaltungsleiterin Katharina Wolf. Diese Vergabe hob der Gemeinderat auf und beschloss danach, den Auftrag neu und an die Firma Luftbilddatenbank Dr. Carls (Estenfeld) für 5890 Euro zu erteilen.
Die Sanierung des Wegs im Euerbacher Friedhof beauftragte der Gemeinderat für 70.742 Euro an die Firma Johannes Burger Bau (Steinach).
Im städtebaulichen Sanierungsgebiet Obbach will ein Bauherr in der Frühlingsstraße am und im Gebäude renovieren und erhielt dazu die Zustimmung des Gemeinderats. Auf die Vollsperrung der Staatsstraße 2290 zwischen Obbach und Sulzthal durch das Staatliche Bauamt am 4. August machte Seufert aufmerksam. Eine alte Bank in der Nähe des Obbacher Lieblingsplatzes sei kaputt, brachte Moritz Hutter vor. Sie soll erneuert werde, sagte Seufert.
"Tempo 30" am Kindergarten
Die Geschwindigkeitsbegrenzung "Tempo 30"auf der Hauptstraße (B 303) am neuen Kindergarten werde in den einbiegenden Seitenstraßen Seeweg und Außenstraße nicht angezeigt, gab Uwe Böhm Anregungen aus der Bevölkerung wider. Allerdings fürchte er, dass so etwas dann in einem Schilderwald ende. Sie werde das Thema mit dem Straßenbauamt besprechen, sagte die Bürgermeisterin.
Die Daten der Geschwindigkeitsmessungen am Eingang von Sömmersdorf fragte Jochen Kraft nach. Das neue Messgerät verfüge nicht über einen Datenspeicher, sagte Seufert. Aber gerade wegen den Schlussfolgerungen habe man dort doch ein Messgerät aufstellen wollen, zeigte sich Kraft irritiert. Die Anzeige zeige aber auch so Wirkung, meinte Gabi Jakob.