Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Kolitzheim: Gemeinderat berät über Schulneubau

Kolitzheim

Gemeinderat berät über Schulneubau

    • |
    • |

    Vor allem Mitglieder des Lehrerkollegiums der Grundschule Kolitzheim, unter ihnen Rektorin Michaela Kirchner und Kristina Trunk-Ludwig, die Leiterin der Offenen Ganztagsbetreuung, konnte Bürgermeister Horst Herbert bei der Sitzung des Gemeinderats begrüßen. Grund für ihr Interesse: Der TOP "Vorstellung der Ergebnisse des Gesprächs bei der Regierung von Unterfranken über den Schulhausneubau".

    Am Gespräch bei der Regierung von Unterfranken nahmen Vertreter der Gemeinde, der Grundschule, des Schulamtes Schweinfurt und der Regierung von Unterfranken teil. Bestätigt habe sich in dem Gespräch, so Horst Herbert, dass die bisherigen Planungen hinfällig seien. Man müsse überlegen, was im Rahmen des vorgegebenen Finanzrahmens von sechs Millionen Euro möglich sei. Mittel- und langfristig strebe man ein zentrales Schulhausgebäude an, das in Bauabschnitten - je nach den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde - realisiert werden solle.

    Vorrangig sei, eine Mittagsbetreuung zu schaffen. Dabei sei zu überlegen, ob man die Offene Ganztagsbetreuung im Rahmen des ersten Abschnittes des Schulhausneubaus realisieren könne, oder ob man auf eine Hortlösung zurückgreifen müsse, also die Mittagsbetreuung in von der Schule getrennten Räumlichkeiten sicherstellen müsse. Rektorin Kirchner äußerte die Sorge, dass man dann nur die Ganztagsbetreuung sicherstelle, und der Neubau eines ersten Abschnittes der Schule nicht realisiert werde.

    Keine Auskunft über die Höhe der Förderung

    Ihrer Meinung nach sei es möglich, einen ersten Abschnitt des Schulhausneubaus und die Ganztagsbetreuung gleichzeitig zu bauen, wenn man Klassenzimmer sowohl für Unterricht als auch Mittagsbetreuung nutzen könne, ohne den Finanzrahmen zu sprengen. Bürgermeister Horst Herbert zog dies in Zweifel. Aber man werde alle vorgeschlagenen Lösungen diskutieren. Erst auf Grund von Kostenschätzungen könne man eine Entscheidung treffen. Über die Höhe der Förderung gebe die Regierung von Unterfranken aktuell keine Auskunft. In der übernächsten Gemeinderatssitzung werde das Thema "Schule und Ganztagsbetreuung" weiter diskutiert.

    Tobias Weikard von der Firma Igros stellte das Konzept eines Dorfladens vor. Die Anregung dazu kam aus dem Kinder- und Jugendforum. Dort hatte man sich eine Verbesserung der Nahversorgung gewünscht. Die Firma Igros bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung an, von der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten bis zur Organisation des Ladens: Einzelpersonen, aber auch engagierte Bürgergemeinschaften können den Laden betreiben. Bevorzugt werden schon bestehende Läden oder Häuser, die als Dorfladen genutzt werden können. Die Gemeinde kann nicht Träger eines Dorfladens sein, informiert der Bürgermeister, aber sie kann unterstützen.

    Realisierung des Projekts Dorfladen

    Grundsätzlich ist es möglich, den Dorfladen mit permanenter Personalbesetzung und bestimmten Öffnungszeiten, mit 24-Stunden Öffnungszeiten und personeller Besetzung zu weniger langen Öffnungszeiten oder als 24/7-Dorfladen zu betreiben. Die Waren werden mit Kreditkarte, EC-Karte oder Handy bezahlt. Personaleinsatz ist auf jeden Fall für die Organisation des Ladens nötig, etwa den Wareneinkauf, Überprüfung oder die Reinigung. Der Dorfladen wird mit Kameras überwacht. Johanna Wieland: "Der Ball liegt jetzt bei uns". Es gelte, die nächsten Schritte zur Realisierung des Projektes Dorfladens zu überlegen.

    Jutta Martinelli, Leiterin der Finanzverwaltung gab das vorläufige Rechnungsergebnis des Jahres 2024 bekannt. Im Verwaltungshaushalt wurden 12,8 Millionen Euro ausgegeben, im Vermögenshaushalt von den vorgesehenen 11 Millionen nur 4,7 Millionen. Ursache für diese Differenz unter anderem: Die für den Breitbandausbau eingeplanten 2 Millionen Euro blieben in der Gemeindekasse, für Straßensanierungen waren 1,5 Millionen vorgesehen, ausgegeben wurden 4000 Euro. Für Kanalsanierungen waren 1,5 Millionen eingeplant, realisiert wurden Aufträge in Höhe von 385.000 Euro.

    Anmerkung der Redaktion: Eine frühere Version dieses Artikels enthielt eine falsche Angabe zu einer Person. Dies wurde zwischenzeitlich verbessert. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden