Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Wasserlosen: Greßthaler Saatgutmarkt geht in die nächste Runde

Wasserlosen

Greßthaler Saatgutmarkt geht in die nächste Runde

    • |
    • |
    Seltene und alte Sorten werden als Samen oder gar als Wurzeln im Glas angeboten.
    Seltene und alte Sorten werden als Samen oder gar als Wurzeln im Glas angeboten. Foto: Archiv Silvia Eidel

    Am Samstag, 1. Februar, heißt es wieder "auf die Saaten, fertig los!", denn dann findet der Saatgutmarkt aufgrund der positiven Resonanz im vergangen Jahr erneut in der Dr.-Maria-Probst-Halle in Wasserlosen statt. Christine Bender, Bezirksgeschäftsführerin der Obst – und Gartenbauvereine, übernimmt diesmal die Schirmherrschaft, das teilt der Verein für Gartenbau und Landespflege Greßthal in einem Schreiben mit, dem diese und folgende Informationen entnommen worden sind. 

    Die Besuchenden erwartet zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller sowie drei fachkundige Vorträge. Referent Otmar Diez von der Naturschule Diez erklärt, "wie Selbstversorgung gelingen kann", Bernd Socher, Agraringenieur, spricht über "Knoblauch, Sortenvielfalt und Anbau" und Annemarie Drüschler vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) Nürnberg informiert über "Alte Nutzpflanzen im Kleingarten". Darüber hinaus wird vielfältiges, samenfestes Saatgut für Blumen, Kräuter, Gemüse sowie Infostände rund um den Garten angeboten und sortenfestes Saatgut verbreitet.

    Der Eintrittspreis beträgt zwei Euro pro Person (Kinder bis 18 Jahre kostenfrei). Der Veranstaltungsort ist über die A7, Ausfahrt Wasserlosen zu erreichen und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten und einen barrierefreien Zugang. Die Veranstaltung wird durch eine Bewirtung abgerundet.

    Der nächste Saatgutmarkt findet am 1. Februar in Wasserlosen statt.
    Der nächste Saatgutmarkt findet am 1. Februar in Wasserlosen statt. Foto: Martina Vierengel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden