Erfreulich: "Die Gemeinde kann die anstehenden großen Projekte aus eigenen Mitteln finanzieren", lautete die Bilanz von Kämmerer René Borchardt von der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen. In der Gemeinderatssitzung am Montag im Rathaus verabschiedete das Ratsgremium einstimmig den Etat 2024 mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Millionen Euro. Das sind 1,1 Millionen mehr als im Vorjahr.
Im Verwaltungshaushalt sind 2,3 Millionen, im Vermögenshaushalt 3,2 Millionen Euro vorgesehen. Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt beträgt 345.000 Euro.
Die Gemeinde verfügt über 1,97 Millionen Euro an Rücklagen, von denen heuer zur Finanzierung der Investitionen 1.935.000 Euro entnommen werden. Wichtigste Einnahmen im Verwaltungshaushalt sind die Gewerbe- (420.000 Euro) und die Einkommensteuer (665.000 Euro).
Die größten Investitionen im Vermögenshaushalt sind die Erschließung des Baugebiets Schlossgarten III (970.000 Euro), die Sanierung Rosenbergstraße (472.000 Euro), der Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen (650.000 Euro), der Radweg von Brünnstadt nach Gerolzhofen (235.000 Euro) und der Glasfaserausbau (206.050 Euro).
Auch bei den Feuerwehren in Frankenwinheim und Brünnstadt sind Investitionen von 76.100 Euro angesagt. Die Kanalnetze in Frankenwinheim und Brünnstadt sind in die Jahre gekommen und werden nun von einer Fachfirma untersucht (Frankenwinheim: 88.000 Euro, Brünnstadt: 33.000 Euro), um herauszufinden, wie dringend eine Sanierung ist.
Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt 2024 bei 990 Einwohnern pro Kopf 11,53 Euro, wird jedoch im kommenden Jahr erheblich ansteigen. Nach Aussage des Kämmerers müsste die Gemeinde 2026 aber wieder schuldenfrei sein.
Die kostenrechnenden Maßnahmen im Friedhof, die Kanalbenutzungsgebühren (Frankenwinheim: 2,75 Euro/m³, Brünnstadt: 2,70 Euro/m³) und die Wasserverbrauchsgebühren (2,00 Euro/m³) sind für 2024 ordnungsgemäß durchgeführt. Der Finanzplan bis 2027 wurde einstimmig angenommen.
Martin Förster informierte über das Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung für das Jahr 2022. Die Entlastung wurde erteilt. Bei weiteren Tagesordnungspunkten wurde eine Änderung beim Kanalbau in der "Enge Gasse" genehmigt, über den aktuellen Stand zum Anschluss der Kläranlage Brünnstadt nach Gerolzhofen berichtet und es gab Informationen zur geplanten "Windparkanlage Geiersberg".