Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

REGION STEIGERWALD: Große Sorge um den Salamander im Steigerwald

REGION STEIGERWALD

Große Sorge um den Salamander im Steigerwald

    • |
    • |
    Ob er noch lebt? Diesen Salamander haben wir im April 2016 im Steigerwald bei Fabrikschleichach entdeckt. Dass in diesem Frühjahr nur ganz wenige Exemplare gesichtet wurden, beunruhigt Forscher wie die Biologin Carolin Dittrich vom Museum für Naturkunde in Berlin. Schließlich beherbergt der Steigerwald eines der größten Vorkommen des Salamanders in Deutschland.
    Ob er noch lebt? Diesen Salamander haben wir im April 2016 im Steigerwald bei Fabrikschleichach entdeckt. Dass in diesem Frühjahr nur ganz wenige Exemplare gesichtet wurden, beunruhigt Forscher wie die Biologin Carolin Dittrich vom Museum für Naturkunde in Berlin. Schließlich beherbergt der Steigerwald eines der größten Vorkommen des Salamanders in Deutschland. Foto: Foto: Vollmann

    Eine Frage treibt die Biologin Carolin Dittrich momentan um: War es nur „ein schlechter Frühling“ für den Feuersalamander im Steigerwald oder hat sich auch hier bereits die Salamanderpest ausgebreitet? Wenn in der Tat der mit Importtieren aus Asien eingeschleppte hochansteckende und tödliche Salamanderfresser-Hautpilz der Grund dafür wäre, dass in diesem Jahr bisher so wenige Tiere gesichtet worden sind, dann hätte dem „Lurch des Jahres 2016“ wohl das letzte Stündlein im Steigerwald geschlagen. Um der Sache auf den Grund zu gehen, setzt die Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde und Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin nun im besonderen Maße auf Beobachtungen von Waldbesuchern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden